Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 6
647 MaterialienIn über 647 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
647 Materialien
Einheit
Militär: SportwettkämpfeDas Bild zeigt Szene im Rahmen sportlicher Wettkämpfe des Militärs in Berlin um 1910. Festgehalten wurde hier ein Ausschnitt, der Soldaten beim "Semmelwettessen" zeigt.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Schriftquellen: RedenBlockbildung im Kalten Krieg (1947); Festakt „25 Jahre Friedliche Revolution“(2014)
Einheit
Was bedeutet „Identitätsstiftung der Überlebenden“?Wenn wir Kriegerdenkmäler mit Reinhart Koselleck als „Identitätsstiftungen der Überlebenden“ begreifen, ist die Rolle der Stifter klar: Es geht um die Initiatoren und Träger des monumentalen Gefallenengedenkens. Nicht so eindeutig verhält es sich mit der Frage, um wessen Identität es hier eigentlich geht. Während die Forschung sich bisher wie selbstverständlich auf die Identitätszuweisungen der Überlebenden an die Toten konzentriert hat, schlägt der vorliegende Aufsatz eine Verschiebung der Perspektive vor: Er versucht am Beispiel der Entwicklung des deutschen Gefallenengedenkens darzulegen, dass im Medium der Denkmäler und der mit ihnen verbundenen Erinnerungskulturen tatsächlich vor allem die Identität ihrer Stifter und Träger zum Ausdruck kommt.
Einheit
Die Erinnerung an den Holodomor in der UkraineAusgehend von persönlichen Erlebnissen der Autorin, die zentrale Wegmarken der ukrainischen Geschichte miterlebt hat, zeichnet der Beitrag das familiäre, gesellschaftliche und staatliche Gedenken des Holodomor in der Ukraine nach. Der massenhafte Hungertod, dem in den Jahren 1932 und 1933 mindestens 3,9 Millionen Ukrainer:innen zum Opfer fielen, ist heute das wichtigste Thema der ukrainischen Geschichtspolitik sowie zentrales Element der nationalen Identität und Gegenstand gesellschaftlicher Erinnerungspraktiken. Das war nicht immer so. In der Sowjetunion wurde der Holodomor tabuisiert oder als Folge von Missernten verharmlost. Diese Tradition des Leugnens wirkte auch in der unabhängigen Ukraine fort und fand erst durch zähes Beharren von Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihr Ende. Die russischen Aggressionen gegen die Ukraine haben die Betonung des Holodomor als Völkermord in der Ukraine und international in den letzten Jahren noch verstärkt.
Verwandte Themen
Einheit
Nachbarn und Fremde oder 'Die fremden Anderen'Der Fremde im vormodernen Recht; Fremde in der Stadt; Der Umgang mit Fremden in Byzanz; Ethnisch-kulturelle Fremdheit: Roma, Wenden und ‚Deutsche‘ in Polen, Böhmen und Ungarn; Die Wahrnehmung und Deutung fremder Völker
Einheit
Selbsthilfe und Selbstbehauptung: Jüdischer Widerstand im NationalsozialismusDie SuS beschäftigen sich mit dem Jüdischen Kulturbund, indem sie sich dessen Organisation, Ziele und Aufgaben erarbeiten. Des Weiteren untersuchen sie wichtige Ereignisse für die deutschen Juden im Jahr 1935 und welche Rolle dabei der jüdische Kulturbund spielte. Abschließend bewerten die SuS inwiefern die dargestellten Aktivitäten als Widerstand gegen den Nationalsozialismus angesehen werden können.
Einheit
„Freund und Helfer“ oder „Prügelknabender Nation“? - Selbstbild und Fremdwahrnehmung der Polizei in Zeiten der RAF-HysterieAusgehend von den Ereignissen, die zum Tod Richard Epples führten, soll es in diesem Unterrichtsvorschlag um die Rolle der Polizei in den 1970er- Jahren und um deren Bild in der Öffentlichkeit gehen. Abschließend diskutieren die SuS die Aufgaben der Polizei in einer Demokratie im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀