Unterrichtsmaterialien Geschichte: Gesamtschule
335 MaterialienIn über 335 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Gesamtschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
335 Materialien
Einheit
Die Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947 – ein Tag, der Geschichte machte?Wird die Konferenz, zu der die Ministerpräsidenten aller vier Besatzungszonen am Abend des 5. Juni 1947 in München zusammengekommen sind, stattfinden? Oder scheitert sie bereits vor ihrem Beginn, weil man sich nicht auf die zu verhandelnden Tagesordnungspunkte einigen kann? Dies ist die Problemsituation, die die Lernenden klären sollen – in Form eines Rollenspiels. Sich in die Situation der Zeitgenossen zu versetzen, ihre Handlungsmöglichkeiten und -grenzen zu erkennen (Fremdverstehen) ist ein genau so zentrales Ziel historischen Lernens wie Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu können (Multiperspektivität). 60 Jahre nach der Münchner Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen Schülerinnen und Schüler die Rollen von real Beteiligten und erkennen im Vertreten eigener Absichten und in Auseinandersetzung mit anderen Interessen ihre Entscheidungsspielräume.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Krieg in Bosnien-HerzegowinaDie SuS beschreiben die strategische Lage Bosnien-Herzegowinas und rekonstruieren den Kriegsverlauf. Des Weiteren diskutieren sie den Begriff "Ethnische Säuberung". Abschließend beschäftigen sich die SuS mit dem Massaker von Srebrenica und der rechtlichen Situation der UNPROFOR.
Einheit
Ende des Ersten Weltkrieges: KriegseinsatzDie Schülerinnen und Schüler ermitteln anhand verschiedener Diagramme die Anzahl der Soldaten während des Ersten Weltkrieges. Ein kurzer Informationstext wird mitgeliefert.
Verwandte Themen
Einheit
Erster Weltkrieg: KriegserklärungenDie Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den zahlreichen Kriegserklärungen des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1914 bis 1917. Eine Weltkarte veranschaulicht den kurzen Informationstext.
Einheit
Die Potsdamer KonferenzDieses Heft beschäftigt sich mit dem Potsdamer Abkommen von 1945 als eine der wichtigsten Friedensverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der vorgestellten Unterrichtseinheit erarbeiten sich die SuS eine Bilanz des Zweiten Weltkrieges und die geografische Aufteilung Deutschlands. Abschließend erörtern sie die Folgen und Auswirkungen des Abkommens im Hinblick auf den Kalten Krieg.
Einheit
Kriegsziele und Kriegsführung Deutschlands im Zweiten WeltkriegDie SuS beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit den Kriegszielen und der Kriegsführung Deutschlands im zweiten Weltkrieg. Davon ausgehend erörtern sie Folgerungen und Konsequenzen für die Gestaltung eines späteren Friedens.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀