Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Sozialstruktur
123 MaterialienIn über 123 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Sozialstruktur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
123 Materialien
Einheit
II. Teil: Vom Konzept zur UmsetzungNachhaltigkeit in der Politik; Nachhaltigkeit in Unternehmen; Transformation des Nachhaltigkeitsprinzips in das Recht; Nachhaltigkeit und Wissenschaft; Nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle; Fazit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen TechnikhistoriographieTechnotopgeschichte und Periodisierungsmodelle der Technikgeschichte; Technotopgeschichte im thematischen Überblick
Einheit
Teil A: Entlang der ZeitachsePräglobale Epoche (vor 1500 n. Chr.); Protoglobalisierung (1500–1840); Die erste Globalisierungsphase (1840–1914); Zeit der Gegenläufe: Desintegration und Integration
(1914–1945); »Geteiltes Spielfeld« – die zweite Globalisierungsphase (1945–1989/90); Dritte Globalisierungsphase (seit 1990)
video
Bedarf und BedürfnisseZwischen Bedarf und Bedürfnissen besteht ein Unterschied. Der Film erklärt ihn, zählt mehrere Bedürfnisse auf und erläutert die Bedürfnisperiode. Auch der wirtschaftliche Aspekt von Bedarf am Markt wird genau betrachtet und gezeigt, wie sich Konsumgüter, Produktionsgüter und freie Güter unterscheiden.
Verwandte Themen
Einheit
Kapitel IX - Struktur und Wandel des SozialstaatsKapitel IX - Struktur und Wandel des Sozialstaats
Einheit
Mikrodidaktik/UnterrichtSystemisches Verständnis von Lehr-/Lernprozessen; Lehr-Lernforschung und Mikrodidaktik; Didaktik der beruflichen Fachrichtungen; Ergebnisse und Desiderata zur Unterrichtsforschung in der beruflichen Bildung; Unterrichtsentwicklung; Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule; Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken; Leistungsbewertung und Unterrichtsevaluation; Lehr-/Lernforschung und Didaktik als Ausbildungsaufgabe – Desiderata und Perspektiven
Einheit
Das „bisschen“ Haushalt? Haushalten als ökonomisches PrinzipHaushaltsbuch, Wocheneinkauf, Taschengeld – beim Thema Haushalten haben die meisten Menschen diese oder ähnliche Assoziationen. Auch in den relevanten schulischen Curricula wird das Haushalten in aller Regel explizit im Inhaltsbereich der „Privaten Haushalte“ verortet. Im vorliegenden Heft dagegen soll es, anders als der Titel vielleicht vermuten lässt, um mehr gehen als um Unterrichtsbeispiele mit Bezug zu den Privaten Haushalten. Denn dies würde viel zu kurz greifen: Haushalten als ökonomisches Prinzip beschränkt sich eben nicht auf den privaten Rahmen, sondern stellt eine Grundbedingung der Handlungen aller wirtschaftlichen Akteure auf den verschiedenen Ebenen marktwirtschaftlicher Ordnungen dar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀