Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Sozialstruktur
123 MaterialienIn über 123 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Sozialstruktur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
123 Materialien
Einheit
„Hasta la victoria siempre?“ - Regionale und soziale Disparitäten im kubanischen TransformationsprozessIm Jahr 2009 feierte die kubanische Revolution ihr 50-jähriges Jubiläum. Ein vorrangiges Ziel der Regierung Fidel Castros war der Abbau regionaler und sozioökonomischer Disparitäten in dem karibischen Entwicklungsland. Der Beitrag bietet eine Analyse der Erfolge und Misserfolge.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen PerusIn der zweiten und dritten Stunde beschäftigen sich die Lernenden mit den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen Perus. Sie werten verschiedene Tabellen zur Wirtschaft des Landes aus (M 3) und zeichnen Diagramme dazu. Sie untersuchen den Außenhandel Perus und die Handelsbeziehungen zwischen Peru und Deutschland (M 4). Anhand von demografischen und sozialen Schlüsselfaktoren untersuchen sie den Entwicklungsstand Perus und vergleichen ihn mit Deutschland (M 5). Zur Vertiefung des Themas gestalten sie eine Wandzeitung zum Entwicklungsstand Perus.
Einheit
Meine Stadt verändert sich - Arbeitsteilig Einblicke in den städtischen Strukturwandel gewinnenAls Abbilder von Wirtschafts- und Sozialstrukturen befinden sich Städte in ständigem Wandel. Auf einer Spurensuche lassen sich die baulichen Zeugen ihrer älteren und jüngeren Geschichte(n) ganz leicht aufspüren.
Verwandte Themen
Einheit
Die LebensbereicheWirtschaft und Gesellschaft; Staat und Politik; Religion und Kultur; Die europäische Staatenwelt zwischen Weltherrschaft und Selbstzerstörung
Einheit
Was wissen wir über Armut?Armut im Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen; Armut in der Kindheit; Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Armut und intergenerationale Mobilität; Armut im Alter; Armut und Migration; Armut und Gender; Armut und Bildung; Armut und Arbeitslosigkeit; Armut von Erwerbstätigen; Armut, Konsum und Lebensstandard; Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit; Armut und subjektives Wohlbefinden; Armut, soziale Netzwerke und Partizipation; Armut und Sozialraum; Armut und Wohnen; Armut und Wohnungslosigkeit
Einheit
Wie sprechen wir über Armut?Armutskonzepte; Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung; Armut im politischen Diskurs; Quantitative Messung von Armut; Armut in der Lebensverlaufsperspektive; Armut in Europa
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀