Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Siedlungsgeografie
135 MaterialienIn über 135 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Siedlungsgeografie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
135 Materialien
Einheit
Die Verkehrswende auf lokaler Ebene umsetzenDie niedersächsische Landeshauptstadt Hannover galt lange als Paradebeispiel für das Leitbild der autogerechten Stadt, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Stadtentwicklung in Deutschland prägte. Vor dem Hintergrund einer angestrebten Verkehrswende müssen das Leitbild und die Bedeutung des Pkws jedoch infrage gestellt werden. Mögliche Ziele einer Verkehrswende und Umsetzungsmaßnahmen erarbeiten die Lernenden am Beispiel Hannovers.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Die Erforschung der Stadt – von „lokal“ bis „global“Die Erforschung der Stadt – von „lokal“ bis „global“
Einheit
Regionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung und Bedeutung für den GeographieunterrichtRegionales Lernen 21+ ist ein Bildungskonzept für außerschulisches und handlungsorientiertes Lernen im Nahraum. Es greift die Kerngedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf, fördert die regionale Identität und die Partizipation an der Gestaltung der eigenen Lebenswelt. Dabei gibt es in jeder Region Lernorte, die Lernen in Naturräumen, in der regionalen Wirtschaft oder in anderen geographisch relevanten Themenfeldern ermöglichen.
Einheit
Soziodemografische Analysen mit dem ArcExplorerDie Dynamik globaler Entwicklungen in urbanen Räumen kann mit konventionellen Werkzeugen wie Atlas oder Globus nur eingeschränkt vermittelt werden. Geographische Informationssysteme bieten dagegen die Möglichkeit, gesellschaftsrelevante Phänomene mit Schülern visuell aufzubereiten und mit aktuellen Daten unterrichtsspezifisch zu verwenden.
Verwandte Themen
video
VerstädterungMetropolen sind Großstädte, die das politische, soziale und wirtschaftliche Zentrum eines Landes bilden. Der Film zeigt die Entstehung von Metropolen sowie ganz allgemein den Prozess der Verstädterung und stellt die Ursachen für den Prozess der Landflucht dar. Die Auswirkungen, die ein zu schnelles Wachstum einer Stadt für die Umwelt, die Bewohner und die Stadtentwicklung haben kann und welche Unterschiede sich im Wachstum einer Stadt in einem hochentwickelten Industriestaat im Vergleich zu einem Entwicklungsland ergeben, wird anhand von Filmsequenzen gezeigt. Zusatzmaterial: 69 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Einheit
VerstädterungMithilfe der vorliegenden Materialien erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Megastädten sowie zur Slumbildung. Die Arbeitsblätter sind zweifach differenziert. Darüber hinaus stehen Schülerinnen und Schülern mit sprachlichen Schwierigkeiten entsprechende Wortschatzkarten zur Verfügung.
Einheit
Globale VerstädterungM1 Die Zukunft gehört der Stadt; M1.1 Ein ganz normaler Tag im Jahr 2035; M2 Die Stadt von heute steht kurz vor dem Kollaps
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀