Unterrichtsmaterialien Englisch: Grammatik
1240 MaterialienIn über 1240 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Grammatik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1240 Materialien
Einheit
Übergreifende ThemenCurriculare Vorgaben; Deutschunterricht und berufliche Bildung; Schulischer Zweitspracherwerb (Deutsch als Zweitsprache); Inklusiver Deutschunterricht; Lernmethoden im Deutschunterricht: Elemente und Konzepte; Lernaufgaben – Leistungsaufgaben; Differenzierung, Individualisierung; Beurteilen und Bewerten im Deutschunterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektierenTraditionelle Wortschatzarbeit; Lexikonorientierte Wortschatzarbeit; Textorientierte Wortschatzarbeit; Robustes Wortschatztraining; Traditioneller Grammatikunterricht; Operationaler Grammatikunterricht; Situationsorientierter Grammatikunterricht; Integrierter Grammatikunterricht; Funktionaler Grammatikunterricht; Grammatik-Werkstatt; Kontrastiver Sprachunterricht
Einheit
V. Kapitel: RechtschreibenGeschichte der Didaktik des Rechtschreibens; Entwicklung der basalen Rechtschreibkenntnisse; Entwicklung der grammatischen
Rechtschreibkenntnisse; Die Entwicklung orthographischer
Fähigkeiten im mehrsprachigen Kontext; Rechtschreibschwierigkeiten
Einheit
I. Kapitel: Sprache und SprachdidaktikGeschichte der Sprachdidaktik; Muttersprachendidaktik – Zweitsprachendidaktik – Fremdsprachendidaktik – Multilingualität; Sprache als Medium und Gegenstand
des Unterrichts; Sprachvarietäten – Sprachnormen – Sprachwandel; Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Neue Medien
Verwandte Themen
Einheit
Zu den WortartenWelche Arten von Verben gibt es?; Kann man Verben semantisch einteilen?; Wie werden Verben flektiert?; Wie bildet man Tempusformen schwacher Verben?; Wie sehen die Tempusformen starker Verben aus?; Wie lauten die Regeln für Verbformen?; Was tun mit Vokalen starker Verben im Präsens?; Was passiert bei bestimmten Konsonantenfolgen?; Wie geht das mit dem ge- im Partizip II?; Welche Verben nehmen kein ge-?; haben oder sein?; Welche Aufgabe übernehmen Hilfsverben?; Wie kann man sich die Ablautformen merken?; Stark oder schwach?; Welche infiniten Formen gibt es?; Wie wird der Infinitiv gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv I gebraucht?; Wie wird der Konjunktiv II gebraucht?; Wann braucht man würde?; Was ist besonders bei den Modalverben?; Wie werden Modalverben verwendet?; Wie gehen wir mit Zeit und Tempus um?; Wie werden die Grundtempora gebraucht?; Wie werden die relativen Tempora gebraucht?; Perfekt oder Präteritum?; Wie kann man die Nomen einteilen?; Wie werden Nomen dekliniert?; Gibt es Regeln für das Genus?; Wie erkennt man das Genus an der Form?; Ist das Genus an der Bedeutung zu erkennen?; Was leistet das Leitwortprinzip?; Wo gibt es Genuszweifel, wo Genusdubletten?; Wie wird der Plural gebildet?; Wo gibt es Numeruslücken?; Wieso haben Fremdwörter besondere Plurale?; Soll man den Genitiv vermeiden?; Probleme mit der n-Deklination?; Welche Arten von Präpositionen gibt es?; Welchen Kasus verlangen Präpositionen?; Wann verschmelzen Präposition und definiter Artikel?; Wie sind Präpositionen zu verwenden?; Wohin und woher? Bei mir oder zu dir?; Wie werden Adjektive dekliniert?; Wie werden nominalisierte Adjektive dekliniert?; Wie steigert man Adjektive?; Was sind Begleiter, was Ersetzer?; Wie gebraucht man den definiten Artikel?; Wie gebraucht man den indefiniten Artikel?; Wann steht kein Artikel?; Wann steht ein Artikel bei Eigennamen?; Wie dekliniert man Personalpronomen?; Was sind genussensible Pronomen?; Welche Funktionswörter sind mehrdeutig?
Einheit
Genus, Sexus, GenderWie männlich ist das Maskulinum? Prägen die grammatischen Geschlechter das gesellschaftliche Bewusstsein? Welche historischen Wurzeln hat das Gendern? Und was bedeutet es für die Entwicklung der Sprache? Eine Reise durch Grammatik, Politik und Geschichte.
Einheit
Genus ist nicht gleich Sexus, aber ist damit schon alles gesagt?Genus ist nicht gleich Sexus, aber ist damit schon alles gesagt? - Geschlechtergerechte Sprache: linguistisches Hintergrundwissen für eine konstruktive Debatte
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀