Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik: Klassenstufe 3
305 MaterialienIn über 305 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik: Klassenstufe 3 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
305 Materialien
Einheit
Interindividuelle Unterschiede in verhaltenstheoretischen Persönlichkeitskonstrukten - Teil2Die berufliche Orientierung in Abhängigkeit von der Leistungsmotivation; Differenzielle lernpsychologische Besonderheiten der Kontrollüberzeugung; Zum Konzept der Kontrollüberzeugung; Ausgewählte verwandte Konstrukte der Kontrollüberzeugung; Entwicklungspsychologische Aspekte der Kontrollüberzeugung; Unterschiede zwischen Lernern mit externalen Kontrollüberzeugungen und Lernern mit internalen Kontrollüberzeugungen; Diagnostische Verfahren zur Messung der Kontrollüberzeugung; Geschlechtsunterschiede in der Kontrollüberzeugung; Zum Lern- und Leistungsverhalten von Lernenden mit unterschiedlicher Kontrollüberzeugung; Emotional-motivationale Besonderheiten von Lernenden mit unterschiedlicher Kontrollüberzeugung; Kontrollüberzeugung und Sozialverhalten; Exkurs: Lehrereinstellungen und Lehrerhandeln im Zusammenhang mit den Kontrollüberzeugungen der Schüler;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wie komme ich leichter ins Schreiben?Motivation und Konzentration; Anfangen und Dranbleiben; Der Umgang mit dem inneren Kritiker
Einheit
UnterrichtsplanungUnterricht für das Klassenzimmer wird in der Regel geplant. Er entsteht also nicht zufällig und spontan. Tatsächlich sind Planung und Gestaltung von Unterricht gewissermaßen das Kerngeschäft der DaF/DaZ-Lehrkräfte. Dennoch planen sie nicht alle ihre Unterrichtsstunden bis in jedes Detail. Es mag manchmal genügen, den Vorschlägen des Lehrerhandbuchs zu folgen oder eine ungefähre Vorstellung von den Inhalten zu haben, die man vermitteln möchte. Spontane Entwicklungen während des Unterrichts können Lehrkräfte dazu veranlassen, ihr Konzept umzustoßen, um z.B. Interessen zu berücksichtigen, Motivationsanflüge zu bedienen, sprachliche oder inhaltliche Fragen zu klären. Generell auf Planung verzichten wird niemand.
Einheit
PräsentationAllgemeines zu Referaten und anderen Präsentationen; Ideen sammeln; Gliedern und ordnen (Strukturierungshilfen); Motivierende Einleitungen; Ein Schluss, der wirkt; Konzepte und Manuskripte oder freies Sprechen?; Präsentationen visualisieren; Schwierige Situationen meistern
Verwandte Themen
Einheit
Wie entsteht Motivation und Verbindlichkeit?Was motiviert Menschen und wodurch wird Motivation zerstört? Verbindlichkeit und ein angemessener Umgang mit Widerstand spielen dabei eine wesentliche Rolle sowie die Konzentration auf die drei Kernaufgaben von Schulleitung. Wie Sie wirksam führen und damit motivieren, lesen Sie in diesem Beitrag.
Einheit
„Wir schaffen das“Das Berliner Projekt „LernBrücken“ hilft Kindern und Jugendlichen beim (Weiter-)Lernen, auch und besonders in Zeiten von Lockdown und Pandemie. Gearbeitet wird eng vernetzt mit dem pädagogischen Personal der Schulen und mit Fokus auf Wertschätzung und Selbstwirksamkeit. Zwei Konzepte, die das Selbstvertrauen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigern und Lernerfolg bringen können.
Einheit
"Schlüssel zum Erfolg"Führungskräfte müssen sich sowohl auf Aufgaben als auch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzentrieren. Wenn sie zu weit in die eine oder andere Richtung neigen, kann das zu Problemen in der Schule führen. Was können Sie tun, damit alle als Team kooperieren? In diesem Kurzbeitrag wird die Analysearbeit von neuen Schulleiterinnen und Schulleitern skizziert, die sich mit der doppelten Herausforderung der Kooperation und Koordination befasst haben. Es werden Ansätze beschrieben, mit denen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, ihre Kooperationskompetenz weiterzuentwickeln und besser zusammenzuarbeiten. Es wird betrachtet, wie neue Schulleiterinnen und Schulleiter, die Interessengruppen für eine koordinierte Zusammenarbeit gewinnen wollen, das Problem bewältigen, kollegiales Engagement und Kontrolle in Einklang zu bringen. Auch damit zuweilen auftauchende Probleme werden skizziert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀