Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik: Förderschule
25 MaterialienIn über 25 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik: Förderschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
25 Materialien
Einheit
Die Lernwirkstatt Inklusion – ein interaktiver LernraumDie Lernwirkstatt Inklusion in Feucht (Landkreis Nürnberger Land)1 versteht sich als Ort für Fort- und Weiterbildung, Begegnung und Gespräch rund um das Thema Inklusion. Zunächst wird im Beitrag das Konzept der Lernwirkstatt Inklusion umrissen, um sich anschließend mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Bedeutung und Möglichkeiten der Raum im Sinne eines „Dritten Ortes“ (Ray Oldenburg) für „inklusives“ Lernen haben und wie der Lernwerkstattgedanke auf die (Lehrer-)Fortbildung bezogen werden kann. Dabei werden relevante Kriterien inklusionsunterstützender (Lern-)Raumgestaltung thematisiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Pädagogische Zugänge zum inklusiven SchulraumDer Text wirft die Frage auf, wie die Räume von Schulen beschaffen sein sollten, wenn die Regelschulen die Herausforderung Inklusion annehmen. Dazu wird zunächst das Inklusionsverständnis vor dem Hintergrund UN-Behindertenrechtskonvention geprüft. Im zweiten Schritt wird den räumlichen Bedingungen für gelingende Inklusion nachgegangen. Dazu wird ein heuristisches, bipolar aufgebautes Schema vorgestellt, das paarweise acht pädagogisch-anthropologische Kategorien als Maßgaben für den inklusiven Schulraum zeigt. Es werden vorgestellt: Bewegung, Aktivität vs. Ruhe, Entspannung; Kommunikation vs. Für sich sein, Rückzug; individuelles Lernen vs. kollektives Lernen; Arbeiten und Spielen vs. Feiern. Jeder Kategorie wird ein Bildbeispiel zugeordnet. Ein kurzer Ausblick beschließt den Text.
Einheit
„Musik braucht Freiräume!“ – Überlegungen zu einem ideal gestalteten Fachraum für inklusiven MusikunterrichtDer Beitrag formuliert auf Basis historischer und aktueller Entwicklungen des Musikunterrichts sowie auf der Grundlage ausgewählter Begründungsaspekte Desiderate für die Gestaltung eines idealen Musikraums, der auch inklusiven Anforderungen genügt. In die Überlegungen werden anthropologische, ästhetische, fachinhaltliche, unterrichtliche und funktionale Gesichtspunkte sowie Aspekte der Unterrichtsqualität und Lehrergesundheit miteinbezogen. Die Zielperspektive eines idealen Musikraums wird auf mehreren Dimensionen von seiner Lage und Ausstattung über seine Ästhetik hin zu Ordnungs- und Orientierungssystemen entfaltet.
Einheit
Schreibanregungen im inklusiven DeutschunterrichtDer vorliegende Beitrag stellt Aufgabenformate für das kreative Schreiben vor, die fachdidaktisch abgesichert einen inklusiven Unterricht ermöglichen. Ausgehend von den grundsätzlichen Anforderungen an eine inklusive Deutschdidaktik werden anhand eines Beispiels Prinzipien formuliert, die Schreibszenarien in einer heterogenen Lerngruppe erfüllen müssen, um allen Schüler_innen individuelle Zugänge zu einem gemeinsamen Deutschunterricht zu eröffnen.
Verwandte Themen
Einheit
Aneignungsmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen einschätzenMethoden zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen; Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen; Lebensweltbezogene Lernvoraussetzungen, Lernstrategien; Exkurs: Schriftsprachliche und mathematische Kompetenzen; Präsentationsmöglichkeiten; Diversität der Lerngruppe im gemeinsamen Unterricht
Einheit
Unterricht im Anspruch von Inklusion als Heterogenisierung von UnterrichtPluralisierung und Parallelisierung der Praktiken des Lehrens; Multiprofessionalität als Element von Unterricht im Anspruch
von Inklusion; Inklusion als trinomische Verwobenheit; Fazit: Heterogenisierung von Unterricht; Ausblicke auf Forschung und Unterrichtspraxis
Einheit
RTI – ein Konzept der Entkulturierung von LernenPeter Rödler stellt zunächst in einem ersten Teil seines Beitrages eine differenzierte Klärung der Begriffe „Inklusion“, „Integration“, „Gemeinsamer Unterricht“ und „Allgemeine Pädagogik“ vor dem Hintergrund der Geschichte seit den 1970er Jahren in Deutschland dar. Die Diskussion um RTI wird auf der Basis des herausgearbeiteten Referenzrahmens detailliert geführt. Am Ende des Beitrages finden sich offene Fragen mit Blick auf Inklusion, die die Diagnostik ebenso wie die Didaktik tangieren und die zukünftige Diskussion bereichern können.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀