Arbeitsblätter für Deutsch: Sage schreiben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Lückentext; Textstreifen; Wörter trennen; Silbenrätsel; Richtig oder falsch? Sätze bilden im Präsens; Wörter zur Stadt Koblenz
Lückentext; Textstreifen; Was gehört zusammen?; Berühmte Burgruinen am Rhein; Kreuzworträtsel; Welche SMS passen zusammen? Die Sage von der Loreley
Zeitangaben; Unterrichtsfächer und Stundenplan; Modalverben; Anweisungen und Fragen zum Unterricht verstehen; Imperativ; Farben, Größen- und Qualitätsangaben; Das kannst du schon; Was kannst du jetzt schon sagen? Teste dich!
Reime finden; Silben gliedern; Lauttabelle – Anlaute hören; Vom Hören zum Schreiben – Grafomotorik; Buchstabenzeichen erkennen; Lautieren – Strukturiertes Schreiben; Sätze schreiben; Großschreibung; Schreibmotivation
Wie ist das Wetter? ➙ Wetterphänomene, Aktivitäten im Präsens; Kleidung ➙ unbestimmter Artikel, Adjektivdeklination; Monate und Jahreszeiten ➙ Aktivitäten im Präsens
Ausgehend von sprachbiografischen Notizen werden die SuS angeregt, über sich, ihre Sprachen und über ihre Wünsche sowie Träume zu berichten und sich darüber auszutauschen.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Sage. Anhand der Sage "Die Loreley" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Dabei wird auch ein Vergleich zur Sage "Das Labyrinth" angestrebt. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Das Verfassen eines Gedichtes rundet die Aufgabenreihe ab.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Sage. Anhand der Sage "Siegfried" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Ein kreativer Schreibauftrag rundet die Aufgabenreihe ab.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der dritten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Sage. In der "Sagenautorenphase" schreiben sie ihre eigene Sage. Unterstützt wird der Schreibprozess hierbei durch Schreibtipps, Textbausteine, eine Ideensammlung und eine Checkliste zur Kontrolle.