Unterrichtsmaterialien Deutsch: Klassenstufe 3
1217 MaterialienIn über 1217 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Klassenstufe 3 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1217 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
KV 1-19KV 1: Verbenbaum Präteritum; KV 2: Wortkarten „Endungen für den Verbenbaum Präteritum“; KV 3: Bildkarten zur Geschichte „Vertauschte Buchstaben“; KV 4: Arbeitsblatt „Die 1. Vergangenheit“; KV 5: Arbeitsblatt „Sätze im Präteritum“; KV 6: Arbeitsblatt „Die Wörterfabrik im Präteritum“; KV 7: Arbeitsblatt „Richtige Zeit?“; KV 8: Arbeitsblatt „Das Verb ,sein‘ im Präteritum“; KV 9: Arbeitsblatt „Liste unregelmäßiger Verben“; KV 10: Arbeitsblatt „Knickblatt schwierige Vergangenheitsformen“; KV 11: Arbeitsblatt „Das ie im Präteritum“; KV 12: Arbeitsblatt „Das ss im Präteritum“; KV 13: Satzstreifen „Schleichsätze“; KV 14: Würfelwörter; KV 15: Karteikarten Präteritum; KV 16: Karteikarten Präteritum – Lösung; KV 17: Verbenbaum Perfekt; KV 18: Wortkarten „Endungen für den Verbenbaum Perfekt“; KV 19: Bildkarten zur Geschichte „Das Gewitter“
Einheit
Die Erzählzeit eines Märchens vielfältig übenZiel der Doppelstunde ist es, den Kindern eine grammatikalische Struktur näherzubringen, die für Märchen wesentlich ist. Märchen spielen zwar zu einer nicht genau definierten Zeit (Es war einmal …), jedoch immer in der Vergangenheit und sind somit stets im Präteritum verfasst. Die Zeitform Präteritum soll geübt und vertieft werden.
Einheit
BERICHTEN – Ein Unfall vor der SchuleFragen zu einem Bericht; Aufbau eines Berichts; Informationen in einem Bericht finden; Verben und ihre Bedeutung; Zeitformen: das Präteritum; Das habe ich gelernt
Verwandte Themen
Einheit
Erschriebene Kultur. Die Gattung Lektürehilfe als Gegenstand der historischen Reflexion und empirischen NutzungsforschungErschriebene Kultur. Die Gattung Lektürehilfe als Gegenstand der historischen Reflexion und empirischen Nutzungsforschung
Einheit
omg vooolll lustich XD!!! - Reflexion (chat-)sprachlicher Besonderheiten in RechtschreibkonferenzenChatten und whatsappen gehören zum Alltag vieler Grundschulkinder – Grund genug, sich die Besonderheiten dieser schriftsprachlichen Kommunikationsform einmal genauer anzusehen. Dafür eignen sich am besten dialogische Lernformen wie die Rechtschreibkonferenz.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀