Methodik & Didaktik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
274 KurseIn über 274 Kursinhalten zum Thema Methodik & Didaktik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
274 Kursinhalte
Kurs•
Lernen und Leisten fördern: Individualisiertes Lernen ermöglichenDer Fachvortrag „Lernen und Leisten fördern: Individualisiertes Lernen in der Grundschule ermöglichen“ veranschaulicht zunächst die Bedeutung digitaler Medien allgemein und für die Schule, überdies die Kernbereiche für den Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule. Es wird dann der Fokus auf das individualisierte Lernen gelegt. Und wie die Gestaltung lernerorientierter, mediengestützter Lehr-/Lern-Settings umgesetzt werden können. Hierfür werden Unterrichtsideen und Beispiele erläutert. Abschließend gibt es Tipps für eine schnell realisierbare Umsetzung in der Praxis.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Inklusives Lehren und lernen mit digitalen Medien – so schaffen Sie an Ihrer Schule die nötigen VoraussetzungenSpätestens seit Beginn der Pandemie ist Digitalisierung eines der zentralen Themen im Bildungsbereich. Die Umsetzung in der Praxis stößt jedoch oftmals auf organisatorische und didaktische Herausforderungen auf Seiten der Lernenden aber auch der Lehrenden. Neben organisatorischen Hürden wie unzureichender Hardware-Ausstattung an Schulen oder Datenschutzproblemen, ist es auf didaktischer Ebene nicht immer leicht, Digitalisierung so umzusetzen, dass es trotzdem noch arbeitsökonomisch bleibt, aber gleichzeitig alle Schülerinnen und Schüler abholt. Denn: Einerseits eröffnet der digitale Raum viele neue Möglichkeiten, um z.B. differenziertes Lehren und Lernen zu fördern, andererseits kann er auch neue Barrieren und Teilhabegrenzen generieren. Ziel dieses Workshops ist es in Anlehnung an das Fünf-Ebenenmodell von Diklusion nach Schulz (2008) das Lehren und Lernen mit Medien in den Blick zu nehmen. Nach einer kleinen Einführung in das Themenfeld Inklusion und Digitalisierung, werden wir den Einsatz von digitalen Medien als Lernmittel, Tool sowie Organisationshilfe im Schulalltag anhand von Praxisbeispielen vertiefen. Dabei steht stets in Anlehnung an einen weiten Inklusionsbegriff die Anschlussfähigkeit an die Heterogenität der Lernenden und Lehrenden im Fokus.
Kurs•
Tablets in der Grundschule – Herausforderungen, Chancen und Best-Practice-BeispieleStefanie Maurer erklärt in dieser Webinar-Aufzeichnung, wie Tablets in der Grundschule lernförderlich eingesetzt werden können. Dabei werden Herausforderungen, Chancen und auch Best-Practice-Beispiele benannt.
Kurs•
Individualisiertes Lernen in der GrundschuleIn diesem Kurs lernst du unterschiedliche Wege kennen, der Heterogenität und Individualität deiner Schüler:innenschaft in der Grundschule gerecht zu werden und dabei die Lernpotenziale deiner Schüler:innen auszuschöpfen. Dabei werden Faktoren wie Unterrichtsorganisation und Lehr- und Lernsettings genauso betrachtet wie die Rolle der Lehrkraft und unterschiedliche Lerntypen. Die Referentin zeigt in Form einer Fotostrecke leicht umsetzbare Beispiele für deinen Unterrichtsalltag.
Verwandte Themen
Kurs•
Kunst fachfremd unterrichten in der GrundschuleKunstunterricht, der sowohl dem Lehrplan als auch den Fertigkeiten und Interessen der Schüler:innen gerecht wird, zeitsparend planen? In diesem Video stellt dir die Referentin ein Konzept vor, mit dem es gelingt, kompetenzorientierten und kreativen Kunstunterricht zu verwirklichen. Dabei erfährst du, wie du die kindliche Zeichenfähigkeit fördern und gleichzeitig deine Schüler:innen befähigen kannst, sich kreativ und künstlerisch auszudrücken. Mit den vorgestellten Unterrichtseinheiten inklusive den benötigten Materialen wird es für dich ein Leichtes, die Inhalte in deinem Kunstunterricht erfolgreich umzusetzen. Auch Lehrkräfte, die Kunst studiert haben, können ihren Ideenkoffer aufrüsten.
Kurs•
Erklärvideos erstellen: Kids an die Kamera!Erklärvideos gehören längst in den Grundschulalltag. Meist sind sie von den Lehrer:innen erstellt. Warum aber nicht auch die Schüler:innen ein Erklärvideo produzieren lassen? Selbst Videos planen, drehen und bearbeiten dürfen verstärkt den Lerneffekt, fördert eine Vielzahl weiterer Kompetenzen und steigert natürlich die Motivation der Schüler:innen.
In diesem Mittschnitt zeigt dir Referentin Sandra Kroll-Gabriel, wie du eine Unterrichteinheit aufbauen, welche technischen Hilfsmittel nötig und welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind. Anhand von Praxisbeispielen erhälstt du sehr konkrete Ideen für die Umsetzung. Und dies garantiert kinderleicht!
Kurs•
bettermarks - das adaptive Lernsystem für MathematikIn diesem Kurs lernst du bettermarks kennen. Es handelt sich um ein Intelligentes tutorielles System (ITS), das den Schüler:innen passgenaue Rückmeldungen zu ihren Aufgaben im Fach Mathematik gibt. Mit knapp 200.000 Aufgabentypen, über 100 Eingabewerkzeugen und dann noch passenden Reaktion auf typische Schülerfehler ist es mehr als nur ein Tool für den Mathematikunterricht. Es ersetzt nicht die Lehrkraft, gibt dieser aber ein wertvolles Werkzeug, um Schüler:innen mit passgenauem Feedback und individueller Anpassung besser zu fördern. Ob mit Materialien von bettermarks, selbst erstellten Arbeitsblättern oder mit ganzen Unterrichtseinheiten, in einen modernen Mathematikunterricht gehören adaptive Lernsysteme - und bettermarks ist mMn das Beste auf dem Markt. In den Videos lernst du die Schülerperspektive kennen, bekommst Schritt für Schritt erklärt, wie man bettermarks in seinen Unterricht integrieren kann und ich zeige auch meine Vor- und Nachteile auf. Viel Spaß
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.