Digitales: Sekundarstufe I
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
224 KurseIn über 224 Kursinhalten zum Thema Digitales: Sekundarstufe I findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
224 Kursinhalte
Kurs•
Künstliche Intelligenz in der Schule - ChatGPT in deinem Unterricht nutzenDer Chatbot ChatGPT ist in aller Munde und scheint unser Bildungssystem (einmal mehr?) auf den Kopf zu stellen. Tatsächlich können Schüler:innen nun viel leichter bestimmte Aufgaben erledigen, aber auch für dich als Lehrkraft könnte das Tool eine Erleichterung darstellen. Was sehr überraschend auf einmal auftauchte und nur wenige Leute bisher im Bildungsbereich ausprobierten, könnte bald Standard an Schulen sein. Warum sich nicht von einer KI unterstützen lassen und sich auf das besinnen, was einen Menschen auszeichnet?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
ChatGPT: Das Ende vom Lernen, wie wir es kennenChatGPT ist in aller Munde und wenn man den meisten Experten glaubt, erst der Anfang einer Entwicklung, die die künstliche Intelligenz in die Schulen bringt. Die Frage ist nun: Wie gehen wir damit um? Was bedeutet das für Hausaufgaben, Unterricht und Lernen? Bob Blume plädiert für einen offenen Umgang, in dem das Lernen in den Mittelpunkt des schulischen Lernens gestellt wird.
Kurs•
Erklärvideos mal anders: Wie du mit deinen SuS Medienkritik üben kannstErklärvideos gehören zum Alltag der Schülerinnen und Schüler, vor allem als Nachbereitung von Unterrichtsinhalten außerhalb der Schule. Sie eignen sich aber auch, um die kritische Beurteilung von Lehrinhalten zu üben. Dadurch lernen deine Schüler:innen Medieninhalte zu hinterfragen. Welche Aufgabenstellungen sich dafür eignen, erfährst du von Bob Blume in diesem Impuls-Video.
Kurs•
Trendsurfen: Wie deine SuS ihre Argumentationen mit Internetrecherchen untermauern könnenBeim Trendsurfen recherchieren die Schüler:innen einen „Trend”, also ein Thema, das aktuell ist und in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird. Die Suche verläuft über Suchmaschinen oder Soziale Medien. Es werden anschließend verschiedene Positionen zur Thematik zusammengetragen. Danach bilden die Schülerinnen und Schüler auf dieser Grundlage einen eigenen Standpunkt. In diesem Video-Impuls erklärt dir Bob Blume wie du die Methode umsetzen kannst.
Verwandte Themen
Kurs•
Bloggen als persönliche Auseinandersetzung: So motivierst du deine SuS zum SchreibenBloggen meint die Tätigkeit, einen selbstverfassten Text öffentlich im Internet mit anderen zu teilen. Erfahre, warum Blogs Schüler:innen zum Schreiben motivieren und wieso sie sich gerade für den außerschulischen Kontext eignen. In Bob Blumes Unterricht können Schüler:innen in Blogs über Themen ihrer Wahl schreiben. Dadurch nehmen Schülerinnen und Schüler den Schreibprozess anders wahr, als sie es im alltäglichen Unterricht tun. Wie du diese Form des Schreibens mit deiner Klasse umsetzen kannst, erfährst du in diesem Video-Impuls.
Kurs•
Memes als Ergebnissicherung: Wie du die lustigsten Unterrichtsstunden gestaltestMemes sind ein kulturelles Internetphänomen. Sie kombinieren visuelle und textliche Elemente und erzeugen einen kritischen oder humorvollen Effekt. Sie lassen sich, wenn digitale Endgeräte verfügbar sind, sehr einfach durch die Schüler:innen erstellen. Bob Blume zeigt dir in diesem Video-Impuls eine Methode, mit der du die kreativen Bild-Text-Kombinationen als Form der Ergebnissicherung einsetzen kannst. Denn Memes eignen sich hervorragend, um Kerngedanken auf den Punkt zu bringen. Darüber hinaus garantiert dir diese Methode eine Menge Spaß mit deinen Schülerinnen und Schülern.
Kurs•
Wikipedia Artikel überprüfen und ergänzen: Wie deine SuS sehr genaues Lesen übenBob Blume stellt dir eine innovative Art und Weise vor, wie du Wikipedia in deinen Unterricht einbauen kannst. Dabei geht es nicht darum, eigene Artikel zu verfassen, sondern mit bereits existierenden Artikeln zu arbeiten. Denn durch das genaue unter die Lupe nehmen von Wikipedia Artikeln können eine Reihe von Fertigkeiten deiner SuS geschult werden. Erfahre in diesem Video-Impuls, wie du diese Methode umsetzt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.