Digitales: Klett MEX
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
15 KurseIn über 15 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klett MEX findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
15 Kursinhalte
Kurs•
Homeschooling aus der InnenperspektiveIm zweiten #exctingedu-Webinar spricht unser Experte Andreas Hofmann mit der Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Vorsitzenden der Sektion der Schulpsychologen im BDP Dr. Meltem Avci-Werning sowie dem Abiturienten Thore Stamereilers über das Thema Homeschooling aus der Innenperspektive. Dabei werden insbesondere die Fragen aufgegriffen, welche Herausforderungen diese Zeit mit sich bringt und wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit dieser Situation umgehen können. Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie sollte diese Zeit gemeinsam mit den SuS aufgearbeitet werden, wenn die Schulen wieder aufmachen?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Kurs•
Die Rolle der Partizipation in digitalen TransformationsprozessenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Kurs•
Das Modell individualisiertes Lernen digitalDas Modell individualisiertes Lernen digital unterstützt Lehrkräfte bei der Planung und Analyse von Lernsituationen. Basierend auf verschiedenen Modellen wie TPACK, SAMR und den 4K zeigt es auf, wie digitale Lernbegleiter zielführend eingesetzt werden können. Das Modell verknüpft die Tiefenstrukturen des Unterrichts (Konstruktive Unterstützung, Klassenorganisation, Kognitive Aktivierung) und die zugehörigen Handlungsebenen (z.B. Feedback) mit wünschenswerten Eigenschaften von Apps und Webanwendungen. Es werden Beispiele spezifischer Apps und deren Einsatz aufgezeigt.
Verwandte Themen
Kurs•
Digitale MINT-Bildung: Alter Wein in neuen Schläuchen!?Unser Experte Dr. Patrick Bronner zeigt in diesem Webinar auf, warum im Rahmen der digitalen Schulentwicklung neue Lernräume zum kreativen Arbeiten und agile Fortbildungsformate für zeitgemäßen Unterricht erforderlich werden. Statt zur Reproduktion von Wissen sollten digitale Medien im (Fern-) Unterricht vor allem zur Förderung und zur Stärkung von Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritischem Denken eingesetzt werden. Gegen Ende des Webinars erfolgt die Zusammenfassung der Inhalte mit der Frage nach dem schulischen Bildungsziel im 21. Jahrhundert.
Kurs•
Kollaborative Webanwendungen für den FernunterrichtIn diesem #excitingedu-Webinar dreht sich alles um digitale Tools, mit denen Lehrkräfte die Arbeit ihrer SuS unterstützen können. Das bezieht sich aktuell konkret auf das Homeschooling, kann darüber hinaus aber auch in dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen von Vorteil sein. Unser Experte Andreas Hofmann widmet sich unter anderem dem Erstellen von Wochenplänen oder dem Einholen von Feedback. Hierzu stellt er verschiedene Anwendungen zum kollaborativen Arbeiten vor.
Kurs•
TaskCards – digitale Pinnwände zur Materialsammlung und zum kooperativen LernenArbeiten mit digitalen Pinnwänden erleichtert das Sammeln und Bereitstellen von Materialien, die Veranschaulichung von Arbeitsprozessen, sowie das kollaborative Sammeln und Niederschreiben von Ideen. Insbesondere der niederschwellige Zugang zu den Pinnwänden über einen QR Code oder Link, macht das Arbeiten damit für Schüler:innen leicht. Dieses Videotutorial stellt dir das browserbasierte DSGVO-konforme Tool „TaskCards“ vor, zeigt Möglichkeiten damit zu arbeiten, Grundlagen zum Sammeln und Verteilen von Materialien auf digitalen Pinnwänden, zeigt, wie man Unterrichtsreihen und -pläne strukturiert darstellen kann und wie man erste eigene Pinnwände anlegt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.