Digitales: Klett MEX
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
15 KurseIn über 15 Kursinhalten zum Thema Digitales: Klett MEX findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
15 Kursinhalte
Kurs•
Game-Based-Learning – Browserspiele für den UnterrichtseinsatzDas Medium Spiel wird in der Bildung immer wichtiger. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie Spiele im Unterricht eingesetzt werden können, was oft zu Missverständnissen führt. Bei Game-Based-Learning geht es darum, fertige, komplette Spiele im Unterricht zu verwenden, um das Lernen zu unterstützen und die Kompetenzen der Schüler:innen zu stärken. Ob das klappt, hängt davon ab, wie gut du das Spiel beurteilen kannst. Dafür werden dir verschiedene Kategorien vorgestellt. Es gibt auch unterschiedliche Szenarien für den praktischen Einsatz im Unterricht. Manchmal reicht es zum Beispiel, wenn ein:e Schüler:in auf dem gemeinsamen Bildschirm spielt. Ob ein Spiel sinnvoll ist oder nicht, hängt großteils von der Spielmechanik ab. Die Aktionen im Spiel sollten eng mit den Kompetenzen verknüpft sein, die du fördern möchtest. Neben einem Negativbeispiel werden dir dann verschiedene Unterrichtsbeispiele und eine Auswahl an Lernprodukten gezeigt. Hier kannst du dich bedienen und die Anregungen gerne wild kombinieren. Viel Spaß!
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Hochbegabtenförderung digitalIn diesem Kurs wird zunächst auf die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen hochbegabter Schüler:innen eingegangen. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Methoden und digitale Tools vorgestellt, mit denen Hochbegabtenförderung mit wenigem zusätzlichen Aufwand in den Unterricht integriert werden kann. Anhand konkreter Beispiele wird dabei aufgezeigt, welche Aufgabenarten sich für die Förderung hochbegabter Schüler:innen besonders eignen und mit welchen Tools diese Förderung im Rahmen der rechtlichen Regelungen gelingen kann.
Kurs•
Medienkompetenzen fördern – vom Smombie zum DigitanMedienkompetenz wird von immer mehr Menschen im Bildungsbereich eingefordert, denn Medien beeinflussen das Lernen in allen Bereichen und damit auch in allen Fächern. Aber wie kannst du das im alltäglichen Unterricht integrieren? Auch die Vorbildung der Schüler:innen ist sehr heterogen. Lernprodukte als Challenges bieten die Möglichkeit, individuelles Lernen durch und mit Medien zu fördern und dabei zentrale Fragestellungen des Fachunterrichts zu vertiefen. In diesem Onlinekurs erklärt dir Julian Ruckdäschel den Begriff Medienkompetenz anhand des Appikur-Modells. Mit Hilfe der Digitalcrew werden die vier Bereiche der Medienkompetenz daraufhin anschaulich dargestellt. Durch verschiedene Beispiele wird dabei deutlich, auf welchen Wegen wir im alltäglichen Leben über Medien Bescheid wissen müssen und wie wir diese nutzen können. Nach einer kurzen Vorstellung von zwei Tests geht es darum, Wissen anzuwenden und ins Handeln zu kommen. Dabei können Lernprodukte mit verschiedenen Medien einen tollen Ansatz bieten, selbstgesteuertes Lernen (und damit Medienkompetenz) dauerhaft zu fördern. Dabei hilft der vorgestellte Kreislauf eines Lernprodukts. Den Abschluss bilden verschiedene Beispiele aus der Praxis.
Kurs•
kidipedia – Die Onlineplattform für den (Sach-)UnterrichtIn diesem Webinar stellt Sarah Bach das technische und didaktische Arrangement der Onlineplattform kidipedia vor. Zugleich werden unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten skizziert. kidipedia (www.kidipedia.de) ist eine auf Web 2.0 basierte, passwortgeschützte Onlineplattform zur Recherche, Produktion und Präsentation von Ergebnissen aus dem (Sach-)Unterricht und wurde für den unterrichtlichen Gebrauch entwickelt. Als Online-Lexikon für Kinder ist kidipedia vergleichbar mit den Ideen des Internetlexikons Wikipedia. Allerdings ist kidipedia von Kindern für Kinder geschrieben und zeichnet sich durch eine funktional reduzierte und didaktisch angepasste Benutzeroberfläche und Struktur aus. kidipedia richtet sich an Schülerinnen der Klasse eins bis sechs, die ihre schulischen (Sach-)Unterrichtsergebnisse in einem kindgerechten Publikationsportal einer Klassen- bzw. „Kidi Öffentlichkeit“ präsentieren wollen. Mit kidipedia können bei den Schülerinnen neben fachlichen Kompetenzen zugleich wesentliche mediale Kompetenzen gefördert werden.
Verwandte Themen
Kurs•
Lernpfade erkunden im Fach MathematikLernpfade bieten eine klare Struktur und geben darüber hinaus Schüler:innen die Gelegenheit im individuellen Tempo zu arbeiten. In diesem Onlinekurs wird dir aufgezeigt, wie Mathematikunterricht mit Hilfe von ausgewählten Apps und webbasierten Tools abwechslungsreich gestaltet werden kann. Die Lernpfade lassen sich in Form von Online-Schulbüchern mit der Klasse teilen. Im Kurs werden dir Möglichkeiten dargestellt, dies umzusetzen und mit digitalen Mathematikwerkzeugen und interaktiven Übungen zu verknüpfen. Außerdem wird dir erläutert, inwiefern die Lernenden dabei prozessbezogene Kompetenzen erwerben.
Kurs•
Denken in Modellen – von der Keynote zum ErklärvideoLernenden fällt es zunehmend schwerer, komplexe Texte in Modellen darzustellen. In diesem Onlinekurs zeigt Joachim Oest daher, wie dies erfolgsversprechend vermittelt werden kann. Ausgehend von einem Text wird gezeigt, wie dieser von den Schüler:innen vorbereitet werden kann, um diesen danach anschaulich in einem Modell darzustellen. Dies kann beispielsweise in Form eines Erklärvideos geschehen. Wie dies mit dem Programm Keynote realisiert werden kann, wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgezeigt. Abschließend präseniert Joachim Oest ein Praxisbeispiel und zeigt anhand von diesem, wie die Schüler:innen bei der Erstellung vorgegangen sind.
Kurs•
Augmented Reality – Individuelles Eintauchen in Lernkontexte für GrundschulkinderAugmented Reality beschreibt die Möglichkeit, eine bestehende Realität, wie beispielsweise einen Lernraum, zu erweitern oder mit virtuell in den Raum eingeblendeten Inhalten wie beispielsweise Bilder, Videos oder auch Audiobeiträgen zu ergänzen. Im Onlinekurs erläutert Dr. Annette Schulze zunächst die Technologie und beleuchtet dabei auch die Historie. Neben Augmented Reality wird häufig auch Virtual Reality als Begriff genannt. Die beiden Begriffe musst du voneinander unterscheiden und deren Nutzbarmachung für didaktische Zwecke im Sinne des immersiven Lernens, also des Eintauchens in einen Kontext, ermöglichen. An verschiedenen Beispielen unterschiedlicher Fächer werden die Möglichkeiten bereits für die Grundschule beleuchtet. Die Frage, was oder vielmehr wie damit das Lernen der Schüler:innen in der Grundschule erweitert werden kann, wird am Ende des Videotutorials in den Fokus gerückt und in einen didaktischen Kontext gestellt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.