Digitales: Grundschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
37 KurseIn über 37 Kursinhalten zum Thema Digitales: Grundschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
37 Kursinhalte
Kurs•
Programmierung für FortgeschritteneIm ersten Teil der Reihe hast du bereits die Grundlagen des Programmierens kennen gelernt. Nun erwarten dich fortgeschrittene Programmiertechniken und ein tieferes Verständnis der Programmieroberfläche Open Roberta Lab. Du lernst den Umgang mit bedingten Anweisungen und Verzweigungen, die es ermöglichen, Programmabschnitte nur unter bestimmten Bedingungen auszuführen. Zudem beschäftigst du dich mit Variablen, in denen Informationen gespeichert werden und mit Funktionen, die es ermöglichen, dass auch komplexe Programme und Projekte verständlich aufgebaut werden können. Außerdem bekommst du praktisches Material für den Einsatz mit deinen Schüler:innen gezeigt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Einstieg in die ProgrammierungProgrammieren fördert viele Kompetenzen, die in der zukünftigen Arbeitswelt unserer Schüler:innen kaum noch weg zu denken sind. So sind Problemlösen, Kreativität und kritisches Denken eng mit Programmiertätigkeiten verknüpft. Auch die fächerübergreifenden Möglichkeiten bieten großes Potential im Bildungskontext. In diesem Kurs werden neben den Grundlagen des Programmierens auch der sinnvolle Einsatz in der Schule skizziert, Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Fächern gezeigt und es den Teilnehmenden ermöglicht, ein sinnvolles Gesamtkonzept für die eigene Schule zu finden. Es werden Materialien bereitgestellt und die Teilnehmenden schreiben ihre ersten eigenen Programme, die sie anschließend auch mit ihren Schüler:innen erarbeiten können. Der praktische Teil des Kurses findet auf der Plattform Open Roberta Lab statt, einer Programmierumgebung die sich speziell der Programmierung im Bildungssektor verschrieben hat.
Kurs•
Lern-Hack: Comics erstellen mit dem Tool MakebeliefscomixDas Erzählen von Geschichten im Comicformat bietet viel Potential für den Kompetenzerwerb: Natürlich können neuer Themenwortschatz oder grammatikalische Strukturen umgewälzt werden. Der Einsatz von Comics trainiert aber auch die Perspektivübernahme. Die Schüler:innen fühlen sich in andere Personen ein und erzählen aus deren Perspektive. Das Genre des Comics ist dem Film im Übrigen sehr ähnlich: Beim Erlesen von Comics können also zunächst klassische Kameraeinstellungen und Perspektiven des Films eingeführt werden und anschließend durch die Ausgestaltung eines Comics selbst angewandt werden. Doch nicht alle Schüler:innen haben die Fähigkeit oder Lust, selbst zu zeichnen. Diesen Schüler:innen kannst du das digitale Tool Makebeliefscomix anbieten.
Kurs•
Individuelle Förderung mit digitalen Tools unterstützenInzwischen spielen digitale Tools im Unterricht eine zentrale Rolle. Doch in vielen Klassen erschweren die vorhandenen Rahmenbedingungen wie z.B. fehlende technische Ausstattung und stark heterogene Voraussetzungen bei Lehrkräften und Schüler:innen die praktische Nutzung dieser Tools. Besonders wenn in inklusiven Klassen noch Handicaps und Beeinträchtigungen dazu kommen, stellen digitale Medien oftmals eine zusätzliche Herausforderung oder gar Barriere dar statt das Lernen zu unterstützen. Hier setzt der vorliegende Kurs an. Es geht nicht darum möglichst viele neue Tools zu vermitteln, sondern zu zeigen, wie verschiedene Förderszenarien im (inklusiven) Unterricht digital unterstützt werden können, so dass alle Schülerinnen (und Lehrkräfte) davon profitieren. Dafür müssen wir – hier am Beispiel von individuellen Feedbackformen - verstehen, wie eine Digitalisierung von individueller Förderung überhaupt aussehen kann und welche Stellschrauben es dafür gibt, um uns in der Vielfalt von Förderkontexten und Tools überhaupt orientieren zu können. Anschließend zeige ich euch konkrete Beispiele digitaler individueller Förderung in unterschiedlichen Bereichen und leite euch dabei an mithilfe des Tools Book Creator s.g. „Adaptable Books“ zu erstellen, um Unterrichtsinhalte differenziert an die Lernbedürfnisse eurer Schüler:innen anzupassen.
Verwandte Themen
Kurs•
Digitale Medien und Tools für den kreativen Einsatz im Unterricht der GrundschuleHinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien in der Grundschule stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob, sondern wie das geschehen kann. Unterschiedlichste Voraussetzungen sowohl seitens der Lehrkräfte als auch seitens der Schüler:innen stellen eine große Herausforderung bei diesem Vorhaben dar. Welche Tools sind für den Einsatz im Unterricht sinnvoll? Muss jetzt alles digital werden? Wo bleiben die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Lehrkräften? Werden nicht alle überfordert sein? Und dann gibt es da auch noch den Datenschutz, den es zu beachten gilt. Diese Unsicherheiten sind absolut verständlich. Dennoch birgt der Einsatz digitaler Medien riesiges Potenzial. In diesem Online-Kurs werden diese Potenziale herausgearbeitet und auch kritische Aspekte beleuchtet. Viele praxisnahe Anregungen motivieren und befähigen dich, schon in den nächsten Tagen etwas davon auszuprobieren. Ganz gleich ob du bisher wenig mit digitalen Medien gearbeitet hast oder schon über einige Erfahrungen verfügst. Du wirst keine Masse an unterschiedlichen Tools kennenlernen, sondern erfahren, wie du mit nur zwei digitalen Anwendungen- TaskCards und LearningApps - Phasen des Unterrichts erweitern oder sogar transformieren kannst.
Kurs•
eBooks in der Grundschule erstellenDer Kurs „eBooks in der Grundschule erstellen“ richtet sich insbesondere an Grundschullehrer:innen, ist aber auch für Lehrer:innen anderer Schulformen nutzbar.
In digitalen Büchern – sogenannten eBooks – ist Schrift nur ein Gestaltungselement neben Ton, Bild, Animation und Video. Damit eignen sich eBooks sehr gut für den Unterricht, um Inhalte medial vielfältig aufbereiten und präsentieren zu können.
Technisch ist dies in Book Creator sehr einfach umzusetzen und deshalb bereits mit Grundschüler:innen in unterschiedlichen Formaten anwendbar: als kreativ gestaltbares Arbeitsbuch, zur Lerndokumentation, als Forschungs(tage-)buch oder zur Aufbereitung und Präsentation eigener Inhalte. Der Fokus liegt somit nicht automatisch auf Schriftsprache und ist für Kinder mit entsprechenden Schwierigkeiten besonders geeignet.
Im ersten Kapitel wirst du technische Möglichkeiten von Book Creator kennenlernen: Medien integrieren, fremde Inhalte importieren, Layout anpassen sowie Bücher verwalten und gemeinsam bearbeiten.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Anwendungsarten gezeigt und die Gestaltung eines eigenen eBooks angeleitet.
Kurs•
Mehr Engagement im Unterricht in der Grundschule - Programmieren mit SPIKE™ Essential von LEGO® EducationEntdecke, wie du Programmieren in der Grundschule spielerisch und effektiv vermitteln kannst! In dieser Webinar-Aufzeichnung erfährst du, warum Programmieren eine Schlüsselkompetenz für Grundschüler:innen ist und wie du es sinnvoll in deinen Unterricht integrieren kannst. Mit LEGO® SPIKE™ Essential bringen wir dir eine praxisorientierte Methode nahe, die das kreative Bauen mit intuitivem Programmieren verbindet. Lerne Schritt für Schritt, wie du deine Schülerinnen und Schüler durch einfache Programmieraufgaben fördern und sie auf die digitale Welt von morgen vorbereiten kannst. Freue dich auf eine spannende Mischung aus Theorie, didaktischen Tipps und praktischen Anwendungen!
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.