Digitales: Grundschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
37 KurseIn über 37 Kursinhalten zum Thema Digitales: Grundschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
37 Kursinhalte
Kurs•
Digital Storytelling als Methode zur Lernunterstützung? – Verändertes Wissensmanagement an SchulenDigital Storytelling beschreibt eine Methode, bei der durch dramaturgische Mittel Inhalte emotional und in größeren Zusammenhängen einem (Lern-)Publikum weitervermittelt werden. Dabei nutzt du die digitalen Techniken, um Sachverhalte mit verschiedenen Medien optimal zu transportieren. Im Onlinekurs von Dr. Annette Schulze widmest du dich zunächst der Bedeutung von Erzählungen für das Lernen im Sinne einer anderen Form des Wissensmanagements. Auf welche Aspekte musst du bei der Planung von Storytelling-Angeboten achten? Welche technischen Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es? Wie aktivierst du dafür die Schüler:innen? An verschiedenen Beispielen unterschiedlicher Fächer und technischer Umsetzungen siehst du dann die Möglichkeiten von Digital Storytelling und dem Nutzen für Lehr-Lernprozesse.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Künstliche Intelligenz im NaWi-UnterrichtKünstliche Intelligenz begegnet uns in vielen Bereichen unseres Lebens. Egal ob in sozialen Netzwerken oder in Suchmaschinen – digitale Systeme lernen immer mehr automatisiert. In diesem Kurs erhältst du wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und erfährst, wie du diese didaktisch sinnvoll in deinem naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzt.
Du reflektierst die Wirkung von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft und lernst Anwendungen kennen, in denen uns KI im Alltag begegnet. Darüber hinaus erläutert Referent Ulli Weisbrodt anhand von Praxisbeispielen die Funktionsweise einfacher und komplexer selbst lernender Algorithmen.
Kurs•
Digitale Lernspiele im MINT-Unterricht entwickelnModerne Bildung bedeutet auch, grundlegende Konzepte anderer Fächer mit dem eigenen Fach zu verzahnen. Das gilt zum Beispiel für das Programmieren, weil dies für den MINT-Bereich eine Querschnittsmethode darstellt und ein digitales Bildungskonzept ohne Programmieren nicht vollständig gelingen kann. Dabei kann nicht erwartet werden, dass sich jede Lehrkraft tiefgehend in all diese Konzepte einarbeitet: die Materialien dazu müssen "ready-to-use" aufbereitet sein.
In diesem Webinarmitschnitt lernst du die Programmieroberfläche Scratch kennen, in die sich die Schüler:innen in Klassenstufe 7 im Informatikunterricht in der Regel einarbeiten. Du erhältst einfach zu nutzende Vorlagen, mit denen die Schüler:innen ein digitales Lernspiel dann auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fach umsetzen können. Außerdem bekommst du didaktische Hinweise und konkrete Arbeitsmaterialien zur Einbettung von Lernspielen im Unterricht.
Kurs•
Mathematisches Entdecken mit Apps und ToolsDer aktiv entdeckende Mathematikunterricht fördert nicht nur die mathematischen Basiskompetenzen deiner Schüler:innen, sondern sorgt bei deiner Klasse auch für erhöhten Spaß am Lernen. In diesem Kurs erläutert und veranschaulicht Referentin Franziska Traub, wie auch du deinen Mathematikunterricht durch die Unterstützung von Apps und Tools zu einer Entdeckungsstunde für deine Schüler:innen gestaltest.
Durch eine Kombination aus Videos und interaktiven Aufgaben wirst du mit den didaktischen Grundlagen des entdeckenden Lernens vertraut. Darüber hinaus veranschaulichen konkrete Beispiele, wie auch du das Konzept in deinen Unterricht einbringst. Durch den Kurs erlangst du auch Grundkenntnisse in den Apps „Rechendreieck“, „Klipp Klapp“ und „Book Creator“ und du erfährst, wie du diese Tools erfolgreich für deinen eigenen entdeckenden Mathematikunterricht einsetzen kannst. Mit den alltagsnahen Aufgaben, Apps und digitalen Tools aus diesem Kurs befähigst du deine Schüler:innen, die Welt der Mathematik spielerisch zu entdecken.
Verwandte Themen
Kurs•
Digital unterrichten im Deutschunterricht der GrundschuleMit diesem Impuls verfügst du über konkrete Beispiele, wie du verschiedene Apps sinnvoll in deinen Deutschunterricht der Grundschule einbetten kannst. Referent Ulrich Hierdeis erläutert anschaulich, wie du mit den vorgestellten Apps deinen Klassen neue Möglichkeiten der Kollaboration und der kreativen Umsetzung von Arbeitsaufträgen eröffnest. Neben den nötigen technischen Voraussetzungen lernst du dabei unter anderem Bezug zum Bildungsplan und zur KMK kennen. So begleitest du den Lernprozess deiner Schülerinnen und Schüler erfolgreich mithilfe von „Popplet Lite“ und Co.! Viel Erfolg!
Kurs•
Robot Your Classroom - ein Konzept zum Programmieren in Kindergarten und GrundschuleIn diesem Videotutorial lernst du anhand eines Best-Practice-Beispiels der Primarschule Knonau (Schweiz) ein Konzept zum Programmieren für Kindergarten und Grundschule kennen. Praxisnah zeigen die Referenten, wie Schritt für Schritt ganz spielerisch analoges Programmieren zum digitalen führt. Konkrete Unterrichtsbeispiele mit den Schulrobotern Bee-Bot bzw. Ozobot zeigen, wie das Thema Robotik fächerübergreifend im Unterricht umgesetzt werden kann. Dabei stehen das Miteinander der Schüler:innen, die Kooperation aller Beteiligten und neugieriges, kreatives Schaffen im Vordergrund. Zudem bekommst du einen motivierenden Einblick, wie das Schulteam an das Projekt "Robot your Classroom" herangegangen ist und es sehr erfolgreich umgesetzt hat.
Kurs•
Individualisierung im Mathematikunterricht der Grundschule – mit Tablets und den passenden Tools digitale Lernsettings gestaltenAn vielen Grundschulen stehen mittlerweile Tablets, häufig iPads, zur Verfügung. Gerade im Mathematikunterricht bieten sich Tablets an – vor allem, wenn du als Lehrkraft das Beste aus den Geräten herausholen und diese wirklich gewinnbringend ins Unterrichtsgeschehen einbinden willst. Für deinen Mathematikunterricht brauchst du daher besonders umfangreiches Wissen und erprobte Strategien, um mit den digitalen Medien und Geräten das Lernen deiner Schüler:innen nachhaltig zu fördern. In diesem Videotutorial lernst du das didaktische Design für das Lernen mit mobilen Endgeräten im Mathematikunterricht der Grundschule kennen. Maria Stein und Ulrich Hierdeis, selbst erfahrene Lehrkräfte, erläutern dir anschaulich das iPac-Rahmenmodell. Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen erfährst du außerdem konkrete Einsatzszenarien für Tablets im Unterricht und deren Gelingensfaktoren. Viel Erfolg!
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.