Unterrichtsmaterialien Wirtschaft
786 MaterialienIn über 786 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
786 Materialien
Einheit
Weiterführende Aufgabe B: GeldpolitikIn dieser Einheit lernen die Schüler und Schülerinnen die Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik kennen. Anschließend erarbeiten sie auf zwei weiteren Arbeitsblättern Grundlagen zum Europäischen System der Zentralbanken und zur Deutschen Bank sowie zu geldpolitischen Mitteln.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Basisaufgabe C: Inflation und DeflationInflation und Deflation sind zwei Formen von Geldwertschwankungen. Die Schüler und Schülerinnen lernen basierend auf dem Erklärfilm die beiden Begriffe „Inflation und Deflation“ kennen und lösen Aufgaben dazu. Im Mittelpunkt stehen Ursachen und Auswirkungen von Inflation und Deflation sowie die „gefühlte Inflation“ durch den Euro.
Einheit
Zusatzaufgabe C: FinanzkrisenVon der aktuellen Finanzkrise spricht mittlerweile fast jeder. Aber Finanzkrisen gehören zum Wirtschaftszyklus genauso dazu wie Hochphasen der Konjunktur. Die Schüler und Schülerinnen erhalten in dieser Einheit einen Einblick in die aktuelle sowie die bisher schlimmsten Finanzkrisen.
Einheit
Weiterführende Aufgabe C: FiskalpolitikIn dieser Einheit lernen die Schüler und Schülerinnen die Mittel und Probleme der Fiskalpolitik kennen. Sie ist ein Mittel staatlicher Wirtschaftspolitik, dass durch die Veränderung der Staatseinnahmen und –ausgaben versucht, den Wirtschaftsverlauf zu stabilisieren.
Verwandte Themen
Einheit
Lehrtexte - Teil 1Die Wirtschaft schwankt; Wirtschaftsschwankungen am Beispiel Deutschland; Merkmale der einzelnen Konjunkturphasen; Konjunkturindikatoren; Konjunkturprognosen
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Wirtschaftswachstum (1); Wirtschaftswachstum (2); Wirtschaftswachstum (Lösung 1-2); Wirtschaftswachstum (Lösung 1-2); Saisonale Schwankungen (1); Saisonale Schwankungen (2); Saisonale Schwankungen (Lösung 1); Kondratjew-Zyklen; Kondratjew-Zyklen (Lösung); Was ist Konjunktur? (1); Was ist Konjunktur? (2); Was ist Konjunktur? (Lösung 1-2); Konjunkturschwankungen Deutschland (1); Konjunkturschwankungen Deutschland (2); Konjunkturschwankungen Deutschland (Lösung 1-2); Konjunkturschwankungen Deutschland (Lösung 1-2); Die Eurokrise – Infoblatt (1); Die Eurokrise – Infoblatt (2); Eurokrise – Aufgabenblatt; Eurokrise – Schreibblatt (1); Eurokrise – Schreibblatt (2); Eurokrise (Lösung 1-5); Konjunkturzyklus; Konjunkturzyklus (Lösung); Nullwachstum; Nullwachstum (Lösung); Indikatoren; Indikatoren (Lösung); Wichtige Indikatoren (1); Wichtige Indikatoren (2); Wichtige Indikatoren (Lösung); Das ifo-Institut; Das ifo-Institut (Lösung); Konjunkturprognose; Konjunkturprognose (Lösung); Konjunkturprognose; Konjunkturprognose (Lösung)
video
ArbeitslosigkeitEs gibt freiwillig und unfreiwillig Arbeitslose. Der Film zeigt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird. Dafür wird § 16 des Sozialgesetzbuches zitiert. Auch verzerrende Faktoren wie die 'stille Reserve' und Schwarzarbeit werden erläutert.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.