Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Symbol
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit Josefs Weg und seinen Höhen und Tiefen auseinander. Mit einem Bodenbild und Symbolen werden die Stationen in Josefs Leben präsentiert. Anschließend gestalten die SuS mit passenden Vorlagen ein Lapbook zur Geschichte. Am Ende der Unterrichtseinheit erinnert dies an die biblische Erzählung.
Das Symbol eines Fisches ist international als Zeichen für den christlichen Glauben bekannt. Oft ziert er Autos oder ist als Kettenanhänger zu sehen. Aber was bedeutet dieser Fisch eigentlich konkret und wie kam es zur Verwendung des Symbols? Und warum war der Fisch während des Römischen Reichs ein Geheimzeichen? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Hintergründe des Symbols kennen und begreifen seine Bedeutung für die Christen damals und heute.
Der Faszination des Regenbogens wird in der Einheit „Der Regenbogen – ein Symbol“ nachgegangen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen lernen die Schüler seine Bedeutung in den biblischen Erzählungen, in der Mythologie und in der heutigen Zeit kennen. Die Geschichte von den Mongels zeigt auf, wie wichtig Farben in unserem Leben sind. Der letzte Baustein beschreibt, wie man mit Farben meditieren kann.
An Ostern gibt es viele Bräuche rund um den Tod, die Auferstehung und das Leben. Wie feiern wir Ostern? Wie feiern die Menschen in anderen Ländern? „Ostern in aller Welt“ zeigt Bräuche aus Ländern in Europa, Asien und Amerika auf. Ausgehend von christlichen Traditionen wie z. B. der Osterkerze und dem Osterlamm, aber auch Ostereiern und Osterhase erarbeiten die Schüler die Bräuche in anderen Ländern. Aus der Fülle an Beispielen können einzelne Länder ausgewählt werden. Die Bräuche in Spanien werden gemeinsam betrachtet. Bilder einer Karfreitagsprozession in Barcelona geben dazu einen Einblick. Die weiteren Länder können in Einzel- oder Partnerarbeit erarbeitet werden. Die Informationen werden in einer Tabelle gesammelt. Regionale Traditionen schließen die Einheit ab.
Die SuS befassen sich mit dem Herz als Symbol christlichen Glaubens. Dabei beschäftigen sie sich in unterschiedlichen Aufgaben und Aktivitäten zunächst mit dem Herzbegriff und setzen sich schließlich mit Gefühlen, Empathie und Nächstenliebe auseinander.
Die SuS erarbeiten sich einen ersten Überblick über die Vielzahl der ihnen aus dem Alltag bekannten Symbole. Beim Deuten dieser erkennen sie die Bedeutung von Symbolen. Abschließend lesen sie ein Interview und erfahren darin was Symbole konkret sind.
Die SuS beschäftigen sich in verschiedenen Stationen mit den Weltreligionen und vergleichen diese miteinander.
Die SuS beschäftigen sich mit der Erzählung des Zöllners Zachäus und erfahren in dieser die Vergebung durch Jesus trotz Fehlverhaltens. Des Weiteren stellen sie die Geschichte im szenischen Spiel nach. Abschließend übertragen die SuS die Erkenntnisse in die heutige Zeit und auf das Zusammenleben menschlicher Gemeinschaften.
Die SuS setzen sich an 10 Stationen mit biblischen und christlichen Symbolen auseinander. Dabei beschäftigen sie sich zunächst mit biblischen Symbolen im Allgemeinen und dann mit konkreten göttlichen Symbolen im Gottesdienst und in Verbindung mit Jesus. Abschließend gestalten die SuS ein persönliches Symbol.
Übungsblatt zum Symbol der "Tür" mit Redewendungen zum Thema und Lösungen
Eine zufällige Begegnung; Eine zufällige Begegnung - Lesespurkarte
Dieser Beitrag präsentiert vier Werke der modernen Kunst, welche von dem Heiligen erzählen und eine Berührung von Himmel und Erde darstellen.