Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Die Bibel als Heilige Schrift des Christentums
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mithilfe der Bibel und zentralen Fragen erläutern die SuS, was in Damaskus geschah. Dazu lesen sie die Apostelgeschichte Kapitel 9 Vers 8 bis 19. Die SuS beschäftigen sich damit, was sich im Leben des Paulus durch die Begegnung mit Jesus geändert hat. Darüber hinaus untersuchen die SuS die Briefe, die Paulus an die Gemeinden verfasst hat.
Die SuS lesen die Geschichte und wägen Vor- und Nachteile für Ruts Entscheidung ab. Anschließend erzählen die Lernenden die Geschichte selbst weiter und vergleichen ihre Fassung mit dem Bibeltext. Zuletzt singen die SuS den Kanon "Wohin du gehst, dahin geh auch ich" und vertiefen so die zentrale Aussage des Buches Rut.
Die SuS untersuchen die Reisen des Paulus. Zur Visualisierung zeichnen sie die einzelnen Stationen der Reisen in eine Landkarte ein. Stationen der drei Reisen sind in ein "Buchstaben-Zahlen-Gewirr" eingebaut, welches von den SuS bearbeitet wird. Durch weitere Bildkärtchen wird die Lebenslinie des Paulus ergänzt.
Die SuS lernen die Bedeutung ihrer Namen kennen und reflektieren für sich, ob der Name zu ihnen passt. Anschließend erschließen die Lernenden auf spielerische Art und Weise die Bedeutung der Namen im Buch Rut mithilfe eines Memorys.
Die SuS lesen die Geschichte und fühlen empathisch mit Noomi mit. Über ein Rollenspiel vertiefen die Lernenden das Verständnis für die Stellung einer armen Frau im alten Israel und verstehen eine wichtige Schutzfunktion für die schwächeren Mitglieder dieser Gesellschaft. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS lesen den Text und formulieren anschließend ein mögliches Gespräch zwischen Rut und Noomi. Dabei nehmen sie den Mut und das Gottvertrauen Ruts als mögliche Vorbildfunktion wahr. Zuletzt erschließen sich die Lernenden die Aussage eines Kunstwerkes, indem sie die Ereignisse aus dem Erzähltext als Interpretationshilfe für das Dargestellte verwenden.
Die SuS lesen einen Text und bearbeiten anschließend Aufgaben zum tieferen Verständnis. Außerdem lernen sie wesentliche Elemente alt-israelitischer Rechtspraxis kennen. Zuletzt wiederholen die Lernenden die gesamte Geschichte der beiden Frauen und verstehen, dass sie in ihrem Leben Gottes Begleitung und Hilfe erfahren. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS reflektieren, wo in ihrem Leben Gott sie begleitet haben könnte. Anschließend bearbeiten die Lernenden ein Quiz zur Geschichte Ruts. Mit Erwartungshorizont.