Unterrichtsmaterialien Politik: Mediennutzung
55 MaterialienIn über 55 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Mediennutzung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
55 Materialien
Einheit
Chancen und Risiken sozialer NetzwerkeDie SuS befassen sich zunächst mit der Frage, warum sie soziale Netzwerke überhaupt nutzen. Weiterhin erarbeiten sie sich den Begriff des "digitalen Fußbabdrucks". In diesem Zusammenhang überlegen sie, wie ihr persönlicher digitaler Fußabdruck aussieht und welche Risiken damit verbunden sein könnten - auch in Bezug auf ihren späteren Arbeitgeber.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wie verändert das Internet unsere Kommunikationsgewohnheiten?M 2 beschreibt den typischen Arbeitsalltag eines jungen Paares im Zeitalter von Web 2.0. Die Lernenden erfahren, wie moderne Nachrichtendienste wie RSS oder Twitter unsere Gewohnheiten verändern. Für die meisten Jugendlichen sind vor allem soziale Netzwerke wie schülerVZ oder Facebook interessant. In M 3 finden Ihre Schülerinnen und Schüler durch eine Umfrage heraus, wie internetaffin die eigene Klasse ist.
Einheit
Theorien sozialer NetzwerkeHandlungstheorie; Sozialkapital; Relationale Soziologie: Netzwerke mit Sinn; Systemtheorie; Akteur-Netzwerk-Theorie; Résumé
Einheit
Rechte in sozialen NetzwerkenDie SuS lesen einen fiktiven Zeitungsartikel, in welchem es um den Missbrauch persönlicher Daten in sozialen Netzwerken geht. Weiterhin erarbeiten sie sich die in sozialen Netzwerken geltenden Rechte sowie die Themen "Datenschutz" und "Allgemeine Geschäftsbedingungen". Schließlich planen die Lernenden einen Kurzfilm zum Thema "Verantwortungsvoller Umgang mit und in sozialen Netzwerken".
Verwandte Themen
Einheit
Modul 1: Ich im NetzIn dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation kennen. Auf Social Media gibt es verschiedene Darstellungsarten, verschiedene Meinungsbilder und verschiedene Einflüsse auf politische und gesellschaftliche Prozesse. In diesem Kontext sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Selbstdarstellungen, eigenen Meinungsbilder und ihre eigene Beteiligung und ihren Einfluss auf politische und gesellschaftliche Prozesse analysieren.
Einheit
Modul 2: Wer macht Meinung im NetzIn dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation kennen. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Lernenden mit der Meinungsfreiheit und wie die Meinungen von verschiedenen Personen durch Social Media geformt werden können. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler journalistische (Meinungs-)Äußerungen einordnen und vor diesem Hintergrund die Kriterien des Pressekodex herausarbeiten.
Einheit
Modul 3: Chemtrails und Co.In dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation kennen. Auf Social Media gibt es verschiedene Verschwörungstheorie, die Schülerinnen und Schüler finden heraus was diese sind und wie sie entstehen. Zusätzlich vollführen sie eine Medienanalyse zu einer Verschwörungstheorie, um politische und gesellschaftliche Prozesse zu durchblicken.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀