Unterrichtsmaterialien Politik: Mediennutzung
55 MaterialienIn über 55 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Mediennutzung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
55 Materialien
Einheit
Wörterbuch der Soziologie - Teil 3Datenanalyse; Definition der Situation; Differenzierung; Diskriminierung; Dunkelziffer; Ehe; Ehre; Ehrenamt; Eigentum; Einstellung; Einzelfallstudie; Elite; Emanzipation; Emergenz; Emotionen; Empirie; Entscheidung; Entwicklung; Entwicklungssoziologie; Erbe-Umwelt-Theorie; Erklärung; Ernährungssoziologie (Soziologie des Essens); Erwünschtheit, soziale; Ethnomethodologie; Ethnologie; Ethnozentrismus; Evaluation; Evolutionstheorie; Experiment; Explorationsstudie
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Problemfelder digitaler DemokratieDidaktisch-methodische Hinweise; Fake News - ein ausschließlich modernes Phänomen?; Fake News - die Corona-Krise; Fake News - Ist der Mensch anfällig für Fake News?; Hate Speech und Gewaltaufrufe im Internet - das "NetzDG" als Lösung?; Wie erkennt man Social Bots?; Verschwörungsmythen - ein ausschließlich modernes Phänomen?; Verschwörungsmythen - QAnon; Verschwörungsmythen - Wie entstehen Sie und warum glauben Menschen daran?; Brauchen wir das Unterrichtsfach "Medienkompetenz"?; Exkurs: Diktaturen im digitalen Zeitalter - China und das Sozialkreditsystem; Lösungshinweise
Einheit
CybermobbingAus Studien geht hervor, dass jeder fünfte Jugendliche Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht hat. Die Folgen sind oft schwerwiegender und nachhaltiger als bei anderen Formen des Mobbings. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Wissen über Ursachen und Folgen von Cybermobbing. Sie suchen nach Handlungsoptionen, wie sie sich und andere vor Cybermobbing schützen können.
Einheit
Cybermobbing, Streaming und AusgehzeitenDie SuS setzen sich kritisch mit dem Thema "Cybermobbing" auseinander, indem sie den Fall der 15-jährigen Amanda Todd betrachten. Diese beging nach monatelangen Mobbingattacken Selbstmord. In diesem Zusammenhang hinterfragen die SuS auch den Jugendschutz im Internet. Schließlich erarbeiten sie auch, was das Jugendschutzgesetz zu Ausgehzeiten und Aufenthaltsorten für Jugendliche sagt.
Verwandte Themen
Einheit
Politikzyklus – Wie fallen politische Entscheidungen?Lehrerhinweise; Einstieg; Materialübersicht; Material 1: Ein Problem erkennen; Material 2: Politikzyklus – Modell des politischen Entscheidungsprozesses; Material 3: Pro und Kontra Handyverbot in der Schule; Lösungen: Material; Problemlösung; Vertiefung: Fallbeispiel – Vorbereitung einer „Aktuellen Viertelstunde“; Lösungen: Vertiefung
Einheit
Urheberrecht und Datenschutz – auf was man im Netz achten sollteWie viel darf man von sich preisgeben? Dass man im Internet schnell zum gläsernen Menschen wird, erkennen Ihre Schülerinnen und Schüler in M 6. Sie analysieren außerdem eine Karikatur, die sich mit dem Thema Liebe 2.0 beschäftigt. Welche Regeln gelten im Internet? In M 7 erfahren die Lernenden, worauf sie beim Chatten oder Twittern achten müssen, um nicht die Rechte anderer zu verletzen. Was sind Persönlichkeitsrechte und wie können sie geschützt werden? In M 8 verstehen Ihre Schülerinnen und Schüler, warum man nicht jedes Partyfoto einfach bei schülerVZ oder Facebook veröffentlichen darf.
Einheit
Cybermobbing: Begriff und FolgenDie SuS beschäftigen sich mit der Begriffsdefinition von "Cybermobbing" und erarbeiten Unterschiede zum traditionellen Mobbing. Sie setzen sich zudem anhand eines Fallbeispiels mit dessen Folgen für die Opfer auseinander und machen sich Auslöser und Gründe für Mobbing klar.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀