Unterrichtsmaterialien Politik: Hauptschule
181 MaterialienIn über 181 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Hauptschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
181 Materialien
Einheit
Der Europäische Gerichtshof für MenschenrechteIhre Schülerinnen und Schüler lernen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg kennen. Das bekannte Kruzifixurteil verdeutlicht ihnen, welche Zuständigkeiten dieses Organ hat. Durch die Analyse der Europäischen Menschenrechtskonvention verstehen die Jugendlichen auch die rechtliche Grundlage des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Wie funktioniert das europäische Gerichtswesen?Im zweiten Teil der Unterrichtseinheit verstehen die Lernenden anhand von Beispielfällen, wie das europäische Gerichtswesen funktioniert. Sie verfolgen einen fiktiven Rechtsstreit und lernen so alle beteiligten Organe kennen.
Einheit
Infografik: Die wichtigsten EU-Institutionen im ÜberblickDie Grafik informiert über die wichtigsten EU-Institutionen. Neben dem Europäischen Parlament sind die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union und der Europäische Rat enthalten. Ein sich anschließender Text verdeutlicht die Intention der Grafik.
Einheit
Einbürgerungszahlen der EU 2014Die SuS lernen anhand einer Grafik aktuelle Einbürgerungszahlen der Europäischen Länder kennen. Sie erkennen auch, aus welchen Staaten die eingebürgerten Migranten kommen.
Verwandte Themen
Einheit
Migration - Empirische Formen und theoretische Konzepte im WandelNach einer Bestandsaufnahme der Migrationssituation in Deutschland behandelt dieser Beitrag wissenschaftliche Theorien zur Erklärung internationaler Migration sowie der Prozesse gesellschaftlicher Integration und Teilhabe von Migrantinnen und Migranten. Informationen für die Lehrperson enthalten.
Einheit
Wie funktioniert erfolgreiche Integration?Wie kann ich mich in einem fremden Land anpassen, ohne meine eigene Kultur zu verleugnen? In welchen Bereichen des täglichen Lebens gibt es die meisten Integrationsprobleme? Diesen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in M 5 nach. Sind verpflichtende Integrations- und Sprachkurse für Migranten eine sinnvolle Maßnahme? Wie diese Kurse in Deutschland ablaufen und was sie beinhalten, veranschaulicht die Farbfolie in M 6. Die Bundesregierung plant, zukünftig Eltern, die ihren Nachwuchs zu Hause erziehen, ein Betreuungsgeld zu zahlen. Welche Folgen das für die Kinder von Migranten hätte, darüber diskutieren die Lernenden in M 7. Im Zeitungsartikel von M 8 erzählt ein junger Mann, wie er, obwohl er hier geboren und aufgewachsen ist, immer noch als Ausländer wahrgenommen wird.
Einheit
Faktencheck: Was ist dran an den Vorurteilen über Migranten?Ist schlechte Bildung nur ein Problem von Migranten? M 9 räumt auf mit einigen Vorurteilen, beleuchtet aber auch kritisch tatsächlich bestehende Defizite im Bildungsbereich. Werden Migranten häufiger straffällig als Deutsche? Die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig spricht in einem Interview in M 10 klare Worte, weist jedoch auch darauf hin, dass Kriminalität weniger eine Frage der Nationalität als der sozialen Herkunft ist.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.