Unterrichtsmaterialien Politik: Hauptschule
177 MaterialienIn über 177 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Hauptschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
177 Materialien
Einheit
Jugendliche und Medien: Smartphone-Nutzung 2016Die SuS erhalten Grafiken und Informationen zu den am häufigsten genutzten Apps, sowie zur allgemeinen Nutzung des Smartphones.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Jugendliche und Medien: Besitz und Beschäftigungszeiten 2016Die SuS erhalten Grafiken und Informationstexte darüber, welche Mediengeräte Jugendliche besitzen und wie oft sie diese nutzen.
Einheit
Jugendliche und Medien: Internetnutzung 2011Die SuS erhalten eine Grafik und einen Informationstext zum täglichen Internetkonsum von Jugendlichen verschiedener Altersgruppen und dem Suchtanteil.
Einheit
Wie verändert das Internet unsere Kommunikationsgewohnheiten?M 2 beschreibt den typischen Arbeitsalltag eines jungen Paares im Zeitalter von Web 2.0. Die Lernenden erfahren, wie moderne Nachrichtendienste wie RSS oder Twitter unsere Gewohnheiten verändern. Für die meisten Jugendlichen sind vor allem soziale Netzwerke wie schülerVZ oder Facebook interessant. In M 3 finden Ihre Schülerinnen und Schüler durch eine Umfrage heraus, wie internetaffin die eigene Klasse ist.
Verwandte Themen
Einheit
Modul 1: Ich im NetzIn dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation kennen. Auf Social Media gibt es verschiedene Darstellungsarten, verschiedene Meinungsbilder und verschiedene Einflüsse auf politische und gesellschaftliche Prozesse. In diesem Kontext sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Selbstdarstellungen, eigenen Meinungsbilder und ihre eigene Beteiligung und ihren Einfluss auf politische und gesellschaftliche Prozesse analysieren.
Einheit
Modul 2: Wer macht Meinung im NetzIn dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation kennen. Vor diesem Hintergrund befassen sich die Lernenden mit der Meinungsfreiheit und wie die Meinungen von verschiedenen Personen durch Social Media geformt werden können. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler journalistische (Meinungs-)Äußerungen einordnen und vor diesem Hintergrund die Kriterien des Pressekodex herausarbeiten.
Einheit
Modul 3: Chemtrails und Co.In dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation kennen. Auf Social Media gibt es verschiedene Verschwörungstheorie, die Schülerinnen und Schüler finden heraus was diese sind und wie sie entstehen. Zusätzlich vollführen sie eine Medienanalyse zu einer Verschwörungstheorie, um politische und gesellschaftliche Prozesse zu durchblicken.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀