Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Zukunftsmodelle
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lernenden befassen sich mit der Frage, wieso die Europäische Verfassung gescheitert ist, und erarbeiten sich die wichtigsten Ziele und Inhalte des Vertrags von Lissabon. Sie beurteilen den Vertrag und vergleichen die verschiedenen Formen, in denen über den Vertrag abgestimmt wurde. Abschließend erarbeiten sie sich verschiedene Zukunftskonzepte für die EU und deren Vor- und Nachteile.
Die Lernenden erarbeiten sich die Ziele, die mit der Europäischen Integration verbunden wurden und die Bedeutung für Westdeutschland. Anschließend beschäftigen sie sich mit den Erweiterungsrunden der EU und formulieren ihre Vision für 2020.
Die Lernenden werden sich der Bedeutung des Rohstoffs Öl bewusst und überlegen, wie es nach dem Ende des Ölzeitalters weitergehen könnte.
Am Fallbeispiel der Berliner Rütli-Hauptschule erfassen die Lernenden die Notwendigkeit einer Reform der Schulorganisation. Dabei setzen sie sich mit unterschiedlichen Reformmodellen auseinander und problematisieren politische Hindernisse auf dem Weg zu einer sinnvollen Reformpolitik. Abschließend diskutieren sie Pläne zur Einführung von Integrations- und Ganztagsschulen.
Anhand eines Interviews mit der iranischen Comic-Zeichnerin Marjane Satrapi beschäftigen sich die Lernenden unter anderem mit der Beziehung junger Iraner zum Ausland und der Bedeutung von Marjanes politischer Emigration für ihre Sicht der Dinge. Sie befassen sich mit der Position einer Islamwissenschaftlerin zum Verhältnis von Islam und Demokratie und der Veröffentlichung von Computerspielen, die Hass gegen die USA oder die islamische Welt schüren. Abschließend befassen sie sich mit den Chancen einer Modernisierung islamischer Staaten.