Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Parlamentarisches System vs. Präsidentielles System
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die englische Variante des Schüler*innenmagazins eignet sich für den bilingualen Unterricht und soll Wissen zu verschiedenen sozialpolitischen Themen, wie z. B. Digitalisierung, die EU, Arbeitsrecht, die Zeit nach der Schule, das Sozial-Staats-Prinzip, Arbeitslosigkeit, Renten-Versicherung, Armut in Deutschland und soziale Gerechtigkeit vermitteln und zu Diskussionen anregen.
Einstieg: Die USA und wir; Geschichte und System der US-Präsidialwahlen; Die Vorwahlen in den USA; Die Vorwahlen der US-Demokraten im Wahljahr 2020; Der Wahlkampf um das Präsidentenamt; Die Themen des US-Wahlkampfes I: Gesundheitspolitik; Die Themen des US-Wahlkampfes II: Außenpolitik; Die Themen des US-Wahlkampfes III: Rassismus; Lernerfolgskontrolle
Anhand eines fiktiven Gesprächs zwischen einer amerikanischen Austauschschülerin und einem deutschen Schüler wird den SuS das amerikanische Wahlsystem erklärt. Anschließend vergleichen sie dieses mit dem deutschen Wahlsystem, um so jeweils Vor- und Nachteile herausarbeiten zu können.
Die Bundesrepublik – Ein parlamentarisches System; Die USA – Ein präsidentielles System; Die Gefahren von Präsidialsystemen
Die Präsidenschaftswahlen in den USA am 3.November 2020: Die Welt hält den Atem an - M5-M9
Didaktisch-methodische Hinweise; Ein Rezept für die Demokratie?!; Das Grundgesetz - unser bewährtes "Demokratie-Rezept"!; Die Grundrechte - Sollte man sie "updaten"?; Die freiheitlich demokratische Grundordnung; Die Digitalisierung - Gefährderin oder Verteidigerin der freiheitlich demokratischen Grundordnung? (1)-(3); Lösungshinweis
Die SuS überprüfen ihr Wissen zur US-Wahl 2016. Der Test besteht aus zehn Aussagen, die von den Lernenden mit "richtig" oder "falsch" beurteilt werden sollen.
Eine Vielzahl nationaler und internationaler Vergleichsstudien verweist auf geringere Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte. Begründet werden diese Befunde zumeist mit Defiziten in der Bildungssprache. Im Rahmen des Projektes Sprachsensible Schulentwicklung soll eine durchgängige fächerübergreifende Sprachbildung vor allem an Schulen verankert werden, die einen hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund aufweisen und/oder sich in einer sozial deprivierten Lage befinden. Im vorliegenden Artikel werden Befunde der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts präsentiert, wobei insbesondere die Einstellungen zu Heterogenität und Mehrsprachigkeit und die selbstberichtete (sprachsensible) Unterrichtspraxis der befragten Lehrkräfte (N = 487) sowie die Zusammenhänge dieser Konstrukte betrachtet werden.
Im Glossar werden die wichtigsten Fachbegriffe zum Thema "US-Wahl" zusammengefasst und definiert.
Die SuS fällen, anhand einer Reihe von Informationstexten, begründete Werturteile über die politische Legitimation der kommunistischen Partei Chinas.
Die vergleichende Verfassungsanalyse dient der Erschließung und der differenzierten Betrachtung politischer Organe und ihrer Funktion im politischen System. Über das Vergleichen wird der reflexive Umgang mit dem politischen System forciert. Exemplarisch wird eine Verfassungsanalyse mit Blick auf das Amt des Staatspräsidenten in Frankreich und Deutschland vorgeschlagen.