Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
video
Elektromagnetische InduktionIn der Elektrotechnik wird der Transformator (Trafo) häufig verwendet. Es handelt sich um einen Umspanner, der aus einer geringen Primärspannung leicht eine ungleich höhere oder niedrigere Sekundärspannung machen kann. Wie das funktioniert und was die elektromagnetische Induktion ist, erklärt der Film.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Elektrischer Widerstand und Ohmsches GesetzGeorg Simon Ohm entdeckte, dass Spannung und Stromstärke voneinander abhängen. In diesem Video werden der elektrische Widerstand, das Ohmsche Gesetz und die daraus ableitbaren Zusammenhänge erläutert. Es wird dabei unter anderem auch auf den Einfluss von Länge und Stärke eines Leiters sowie dessen Temperatur eingegangen. Zudem wird die Berechnung des elektrischen Widerstands erklärt.
Einheit
Experimentieren in der Elektronik - Steckbare elektronische Low-Cost-Bauelemente für elektronische SchaltungenDer Lehrmitteletat für Unterrichtsmaterialien ist in vielen Schulen oft sehr gering. Im Folgenden wird gezeigt, wie man mit geringem finanziellen Aufwand elektronische Bauelemente für einfache elektronische Schaltungen herstellen kann und damit Bestände erweitern oder vorhandene Bestände auffüllen kann.
Verwandte Themen
Einheit
Zur Herkunft elektrischer Fachbegriffe - Ein etymologisch inspirierter Rundgang durch die Elektrizitätslehre des 18. JahrhundertsZur Herkunft elektrischer Fachbegriffe - Ein etymologisch inspirierter Rundgang durch die Elektrizitätslehre des 18. Jahrhunderts
Einheit
Quantenphysik in der NussschaleQuantenphysik in der Nussschale - Informationen zum fachlichen Kern des Unterrichts über Quantenphysik in der Schule
Einheit
Mysterium Gamma-QuellenOffene Sternhaufen sind junge Ansammlungen von Sternen, die meistens in der galaktischen Scheibe lokalisiert sind. In ihnen befinden sich massereiche Sterne, die sich noch nicht weiter als ins Riesenstadium entwickeln konnten. Die einzelnen Sternwinde (Teilchen, die von der Oberfläche der Sterne aufgrund des Strahlungsdrucks weggestoßen werden) der Mitglieder können sich in Sternhaufen zu einem Gesamtwind addieren. Aufgrund des Gesamtwindes kann eine Schockwelle entstehen, in der geladene Teilchen, meistens Protonen, zu sehr hohen Energien mittels der DSA (diffuse shock acceleration) beschleunigt werden können. Diese Protonen könnten bei einem Stoß mit einem weiteren Proton ein neutrales Pion erzeugen. Dieses zerfällt im wahrscheinlichsten Prozess zu zwei Photonen unterschiedlicher Energie. Bei ausreichend großer Geschwindigkeit des ursprünglichen Protons kann so hochenergetische Gammastrahlung entstehen. Bisher sind nur drei Sternhaufen in TeVCat zu Gammastrahlungsquellen (Quellen) assoziiert worden: Die Sternhaufen Westerlund 1 und 2 und Cygnus OB2. Darüber hinaus ist der Sternhaufen Westerhout 43 vermutlich mit einer Gammastrahlungsquelle assoziiert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀