Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2017Schlaue Maschinen auf dem Vormarsch, Zu wem gehört das Fischfilet?, Das große Bitcoin 1x1, Verschwörungstheorien anders betrachtet, Ausbildung 4.0: Ohne Digitalisierung geht es nicht, Neue Elemente im Periodensystem, Korrosion aktiv erleben - eine Idee für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Volumenberechnung - Prozentrechnen, Konfuzius an der CNC-Fräse, Schülerwettbewerb macht Lust auf Mathematik, Mathematik(er) auf Banknoten - Leonard Euler, Rätsel: Quadrate und Diagonalen, Spielerisch programmieren lernen mit Open Roberta und dem Calliope mini, Multimedial protokollieren und präsentieren, Relevante Fähigkeiten vermitteln - Chancen eröffnen, Mit Fußball wrid MINT-Unterricht zur runden Sachen, "Der positive Fußabdruck" - gestalten Sie ein Lehrwerk, Empirie statt Ignornz
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das habt ihr schon in Mathe gelernt! Stimmt das wirklich? - Ein Vergleich zwischen dem Umgang mit mathematischen Konzepten in der Mathematik und in der PhysikDie Antwort auf die im Titel gestellte Frage „Stimmt das wirklich?“ können wir schon vorwegnehmen: Leider nein! Die Mathematik, die wir im Physikunterricht benötigen, wird im Mathematikunterricht nur bedingt vorbereitet. Dies werden wir im Folgenden anhand von Beispielen und historischen Analysen zeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Grundrechenarten, Proportionalität, dem Umgang mit physikalischen Größen und ihren Maßeinheiten sowie dem Umgang mit Funktionen und Gleichungen.
Einheit
MINT Zirkel – Ausgabe 4, Dezember 2020Mädchen für MINT-Berufe begeistern, Green IT, Materie und Antimaterie. In dieser Ausgabe haben wir wieder spannende Artikel zu diesen Themen und noch vielen weiteren zusammengetragen. Zusätzlich dürft ihr euch auch auf tolle Arbeitsblätter zur Ergänzung der Artikel „Green IT - Mehr als nur Stromsparen“, "Was bewirkt die Vermittlung von finanzieller Grundbildung in der Schule?", "Technik des Elektroantriebs im Unterricht" und "„Girls’ Digital Camps“ – Mädchen für MINT-Berufe begeistern" freuen.
Einheit
Physik rund um den Billardtisch - Beeinflusst das Gravitationsfeld eines Menschen die Kugelbahn?Ein Artikel mit dem Titel „Billard: Der richtige Winkel“ bietet zahlreiche Lernanlässe für den Physikunterricht und der Autor stellt darin eine erstaunliche und zugleich fragwürdige Behauptung auf: „Schon ein Mensch, der daneben steht [neben dem Billardtisch], kann das Ergebnis [die Bahn einer gestoßenen Kugel] durch seine Anziehungskraft beeinflussen“.
Verwandte Themen
Einheit
Der GravitationslinseneffektAls Gravitationslinseneffekt bezeichnet man den Effekt der Ablenkung eines Lichtstrahls aufgrund einer gravitativ wirkenden Masse. Im Folgenden sollen zunächst die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge zwischen der Lichtablenkung und der Massenbestimmung dargestellt werden. Anschließend wird auf Veranschaulichungsmöglichkeiten für den Schulunterricht eingegangen. Aufbauend auf bereits bekannten Elementarisierungen wird eine Excel-Simulation dargestellt, mittels welcher die Form einer als Gravitationslinse wirkenden Glaslinse veranschaulicht werden kann.
Einheit
GravitationswellendetektionGravitationswellendetektion - Ein Analogie-Experiment zum LIGO-Gravitationswellenobservatorium
Einheit
Schwarze Löcher - Das dunkelste Geheimnis der GravitationGut einhundert Jahre nach der Geburtsstunde von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie im November 1915 sind die Schwarzen Löcher aktueller denn je. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung und Durchführung der Unterrichsteinheit.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀