Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
video
Gravitation [EN]Die Schwerkraft ist die Kraft, mit der etwas zu Boden gezogen wird. Sie sorgt dafür, dass alles nach unten fällt. Sie hat, wie jede Kraft eine Richtung, nämlich in Richtung Mittelpunkt des Himmelskörpers. Der Film zeigt anschaulich die Entwicklung des Gravitationsgesetzes von Isaac Newton über die Weiterentwicklung durch Albert Einstein, der beschrieb, dass die Schwerkraft nicht nur bewirkt, dass sich Körper gegenseitig anziehen, sondern sich der Raum um einen Körper krümmt. Raum und Zeit sind keine absoluten, feststehenden Größen mehr, sondern veränderlich. Der Astrophysiker Harald Lesch erklärt in diesem Zusammenhang sehr eindrucksvoll wie schwarze Löcher entstehen und die Umlaufbahnen der Planeten von der Schwerkraft abhängen. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Glossar, interaktive Aufgaben und Testfragen wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
GravitationDie Schwerkraft ist die Kraft, mit der etwas zu Boden gezogen wird. Sie sorgt dafür, dass alles nach unten fällt. Sie hat, wie jede Kraft eine Richtung, nämlich in Richtung Mittelpunkt des Himmelskörpers. Der Film zeigt anschaulich die Entwicklung des Gravitationsgesetzes von Isaac Newton über die Weiterentwicklung durch Albert Einstein, der beschrieb, dass die Schwerkraft nicht nur bewirkt, dass sich Körper gegenseitig anziehen, sondern sich der Raum um einen Körper krümmt. Raum und Zeit sind keine absoluten, feststehenden Größen mehr, sondern veränderlich. Der Astrophysiker Harald Lesch erklärt in diesem Zusammenhang sehr eindrucksvoll wie schwarze Löcher entstehen und die Umlaufbahnen der Planeten von der Schwerkraft abhängen. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Glossar, interaktive Aufgaben und Testfragen wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
Einheit
Was ist Experimentieren? - Populäre Sichtweisen unter der LupeExperimentieren – das ist unbestritten ein zentrales Element naturwissenschaftlicher Forschung. Aber was ist unter „Experimentieren“ eigentlich genau zu verstehen? Welche Rolle spielt das Experiment in den Erkenntnisprozessen der Naturwissenschaften? Im Folgenden geht es daher um einen kritischen Blick auf das Experimentieren in der Physik sowie um den Vergleich zum Experimentieren im Physikunterricht.
Einheit
Zur Entwicklung der Frage nach außerirdischem LebenAuf die Frage, ob es Leben oder gar intelligentes Leben außerhalb der Erde gibt, kann man heute nur sagen: Wir wissen es nicht! Die Antwort fehlt ebenso wie auf die Fragen nach Dunkler Materie oder nach Dunkler Energie. Aber man kann versuchen, Informationen über extraterrestrische Lebensformen zu gewinnen – bisher ohne wirklichen Erfolg –, und man kann Plausibilitätsüberlegungen anstellen, die den Möglichkeitsraum für derartige Lebewesen eingrenzen. Anders gesagt, man kann bestimmte Klassen von Himmelskörpern unter den Annahmen ausschließen, (1) dass überall im Weltraum die gleichen physikalischen Gesetze wie auf der Erde gelten und (2), dass Lebewesen überall im Universum unter den gleichen Bedingungen wie auf der Erde entstehen können.
Verwandte Themen
Einheit
Mond-Memory / Anagramm: Erkennst du die folgenden Wörter?Das Thema „Mondlandung“ wird anschließend spielerisch mit einem Mond-Memory (M 10) und einem Anagramm-Rätsel (M 11) gemeinsam vertieft und gefestigt.
Einheit
Vorbereitung der ProjektarbeitBildeinstieg sowie eine Quizabfrage über den aktuellen Wissensstand der Schülerinnen und Schüler. Um der gesamten Klasse eine gemeinsame Wissensbasis als Ausgangslage für die Projektarbeiten zu verschaffen, wird ein Zeitungsartikel gemeinsam unter die Lupe genommen. Als Einstieg dazu dient die Folie M 4.
Einheit
GruppenprojektarbeitGruppenprojektarbeit − Themenwahl; Benotungskriterien und Termine der Präsentationen; Die ersten Menschen auf dem Mond; Wie sieht die Mondoberfläche wirklich aus?; Der Aufbau der Saturn-V-Rakete; Selbsteinschätzung zur Projektarbeit; Notizbogen zu den Präsentationen; Fremdeinschätzung zur Projektarbeit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀