Unterrichtsmaterialien Physik: Klassenstufe 5
698 MaterialienIn über 698 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Klassenstufe 5 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
698 Materialien
video
Die subtraktive FarbwahrnehmungMit den Farben Blau, Gelb und Purpur können alle Farben hergestellt werden. Dies liegt an der subtraktive Farbmischung: Die Farben wirken wie ein Filter, der verhindert, dass man die Ursprungsfarben noch sieht. Welche Farben sichtbar sind, liegt am Absorptionsspektrum des Filters. Der Film thematisiert die Mischung der drei Grundfarben, weshalb er auch im Kunstunterricht eingesetzt werden kann.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Formeln physikalisch interpretieren und verstehen - Methoden und Anregungen für den UnterrichtIm Folgenden stellen wir einige mathematik- und physikdidaktische Ansätze vor, die den Unterschied zwischen Rechnen und Interpretieren sowie die dahinterstehenden Schwierigkeiten näher beleuchten. Daraus abgeleitet wird ein methodischer Zugang vorgeschlagen, um diesen Schwierigkeiten im Unterricht zu begegnen.
Einheit
Warum bildet man Verhältnisse? - Eine Erarbeitung der Bedeutung von Verhältnisgrößen am Beispiel der DichteDie Idee der hier vorgestellten Unterrichtseinheit ist es, eine allgemeine Struktur zur Thematisierung der Verhältnisbildung zur Verfügung zu stellen, die auf andere Themenbereiche übertragen werden kann. Bezüglich der Mathematisierung werden daher generalisierbare Ansätze vorgestellt, die nicht zwingend an das Thema Dichte gebunden sind. An den Stellen, an denen themengebundene Inhalte auftauchen, sollte so relativ leicht eine Übertragung auf andere Themen erfolgen können.
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2018Reisen durch die Zeit, Metallschätze der Tiefsee, Uniforme Polyeder, Isotopenverteilung gegen Kunstfälscher, Seltene Helden - ein Blick auf unsere Wildbienen, Perfektes Gleichgewicht dank Auftrieb, Draußen lernt es sich besser!, Der Geröllabhang im Landschaftspark, Ferien im Labor?, Mit allen Sinnen begreifen, Das mobile Physiklabor - neue Unterrichtsideen mit dem Smartphone, Mathematik(er) auf Banknoten - Urbain Le Verrier, Plant for the planet - Fermi-Aufgaben zur Veranschaulichung der CO2-Emissionen, Geographie digital, Selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht: ein sinnvoller Ansatz?, smile - Smart Environment als Kontext motivierender Lernangebote für Mädchen und junge Frauen, MINT-Präsentationen begeistern!, Wie können Schulen MINT-Projekte finanzieren?, VDI unterstützt technische Bildung an Bildungsinstitutionen
Verwandte Themen
Einheit
Diagramme im Physikunterricht - Hintergründe und Anregungen zur Förderung des Umgangs mit DiagrammenDie folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Vielfalt von Liniendiagrammen im Physikunterricht und beschreiben eine mögliche Kategorisierung der Fähigkeiten im Umgang mit Diagrammen. Anschließend werden Anregungen vorgestellt, wie sich mit den Kärtchen ein verständnisorientierter Umgang mit Diagrammen fördern lässt.
Einheit
DLR Unser Sonnensystem - Lehrermaterialien und Mitmach-ExperimenteGab oder gibt es Leben auf dem Mars? Warum entwickelte sich unser Nachbarplanet Venus so ganz anders als die Erde? Wie entstand der Mond? Und wussten Sie schon, dass alle Atome, aus denen wir Menschen bestehen, einmal im Innern einer Sonne waren? Ob im DLR oder bei Klett MINT – ein wichtiges Anliegen unserer Arbeit besteht darin, unsere eigene Begeisterung für all diese fesselnden Fragen und Themen an junge Menschen weiterzugeben. Das vorliegende Unterrichtsmaterial bietet Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern dabei ganz besondere Möglichkeiten, denn es beinhaltet eine Vielzahl von Mitmach-Experimenten, bei denen die Kinder selbst zu Forschern werden und sich so aktiv eine faszinierende Welt erschließen. Für die Lehrkräfte enthält es daneben kompakt alle wichtigen Hintergrund-Informationen.
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2019Schneller als das Licht, Nachhaltige Chemie: Ionische Flüssigkeiten, Wie fair ist unsere Klassenfahrt?, Digitale Unterrichtsressourcen zum Thema Klimakrise, LABgirls-Physik – Labore für Schülerinnen, Demokratie bei den Bienen, Attosekundenlaser – kürzere Pulse, schnellere Dynamiken und kleinere Strukturen, Ionische Flüssigkeiten – nachhaltige Technologien mit geschmolzenen Salzen?, Technik verbindet – technische Realkontexte im Unterricht anderer Fächer, Schülerinnen und Schüler untersuchen die Auswirkungen von Mikroplastik auf marine Ökosysteme, Wenn das Heimweh mit im Gepäck ist, Kosmisch abschleppen – mit dem Smartphone gegen Weltraumschrott, Müssen wir das bezahlen? Kosten für Unterrichtsmaterialien und Exkursionen, Mathematik(er) auf Banknoten, Digitale Unterrichtsressourcen zum Thema Klimakrise, #excitingedu Kongress, naturwissenschaftliche Ausbildungsgänge an Berufsfachschulen, Jahreskongress Berufliche Bildung, Wie sieht ein diversitätsorientierter MINT-Fachunterricht aus, der BundesUmweltWettbewerb, LABgirls-Physik
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀