Arbeitsblätter für Physik: Impuls und Impulserhaltung

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Flug der Rakete - angewandte Mechanik

Die Unterrichtseinheit startet mit einer Luftballon- und einer Wasserrakete. Mithilfe der Methode "Schreibgespräch" erarbeiten sich die Schüler eine Erklärung für das beobachtete Phänomen. Eine Videoanalyse, die auf die sog. Raketengleichung führt, rundet die kurze Einheit ab. Die didaktisch-methodischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Mechanik, Grundlagen der Dynamik, Impuls und Impulserhaltung, Stöße, Gerader elastischer Stoß, Gerader unelastischer Stoß, Schiefer elastischer Stoß, Rückstoßprinzip, Vertretung, Binnendifferenzierung, Diagnose, Measure Dynamics

Physik Sekundarstufe 2 10-11 . Klasse 12 Seiten Raabe

Einführung

Erhaltungssätze spielen in der klassischen und modernen Physik eine wichtige Rolle. Dabei kommt dem Impulserhaltungssatz – neben dem Energieerhaltungssatz – eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grunde sollten Ihre Schülerinnen und Schüler den Impulserhaltungssatz kennen und anwenden können.

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium - . Klasse 5 Seiten Raabe

Mechanik: Experimente mit Smartphones

Mit diesem Material untersuchen die SuS grundlegende mechanische Prinzipien wie z.B. den freien Fall, die Radialbeschleunigung oder die Schwingungen von Pendeln. Dazu verwenden sie neben ihren Smartphones zwei Apps zur Messung ihrer Daten. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind im Anhang enthalten.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Mechanik, Mechanische Schwingungen und Wellen, Grundlagen der Dynamik, Bewegung von Körpern, Schwingungen, Impuls und Impulserhaltung, Kraft, Merkmale der Bewegung, Pendel, Gedämpfte Schwingungen, Zentrifugal- und Zentripetalkraft, Beschleunigung, schiefe Ebene, freier Fall, Federpendel, mathematisches Pendel

Physik Realschule Gymnasium 10-12 . Klasse 14 Seiten Raabe

Kraftstoß, Energie- und Impulserhaltung

Überlegungen und Experimente; Einfache Berechnungen; Der Formelapparat; Zentrale Stöße in der Kernphysik; Sammelsurium - Testen Sie Ihr Wissen!

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-13 . Klasse 5 Seiten Raabe

Arbeit, Energie und Leistung - M1-M3

Mithilfe dieser Materialien erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Mechanik. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit, der Energie und der Leistung.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Grundlagen der Dynamik, Energie und Wärme, Strom, Arbeit und Leistung, Energie und Energieformen, Erhaltungssätze und Energieformen, Physikalische Prinzipien von Strom, Arbeit, Leistung, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Elektrische Arbeit, Stromwärme, Arbeit, Mechanik, Dynamik, Grundlagen der Dynamik, Arbeit berechnen, verrichtete Arbeit, Arten von verrichteter Arbeit, physikalische Arbeit, elektrische Arbeit, elektrischer Strom, Elektrizitätslehre, Energie, kinetische Energie, Bewegungsenergie, potenzielle Energie, Lageenergie, kinetische Energie bestimmen, potenzielle Energie berechnen, Spannenergie

Physik Berufliche Schule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 9-11 . Klasse 8 Seiten Raabe

Didaktische Erläuterungen

Die didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts zum Thema "Grundlegende Mechanik: Experimente mit Smartphones".

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Mechanik, Mechanische Schwingungen und Wellen, Grundlagen der Dynamik, Bewegung von Körpern, Schwingungen, Impuls und Impulserhaltung, Kraft, Merkmale der Bewegung, Pendel, Gedämpfte Schwingungen, Zentrifugal- und Zentripetalkraft, Beschleunigung, schiefe Ebene, freier Fall, Federpendel, mathematisches Pendel

Physik Realschule Gymnasium 10-12 . Klasse 12 Seiten Raabe

Impulserhaltung I / Impulserhaltung II / Typisch Zeichentrickfilm

Impulserhaltung I / Impulserhaltung II / Typisch Zeichentrickfilm

Zum Dokument

Keywords

Physik Mathematik Gymnasium Gesamtschule Realschule Hauptschule 7-13 . Klasse 2 Seiten Raabe

Vom Einstiegsimpuls zur Leitfrage

Das Unterrichtsbeispiel in diesem Artikel nutzt einen Sonderfall bei der Entwicklung von Leitfragen: Es setzt manipuliertes Material ein. Nach der Aufdeckung der Manipulation muss diese selbstverständlich thematisiert werden, es geht um die Förderung von Bewertungskompetenzen. Die Relevanz dieser Kompetenz lässt sich kaum überschätzen in Zeiten, in denen im politischen Diskurs selbst wissenschaftliche Meldungen als Fake News zu diskreditieren versucht werden und in denen gefälschte Bilder oder sogar Videos eine hohe Verbreitung erfahren. Gerade in der Domäne der Optik lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die bei der Bewertung von Nutzen sein können.

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 5-6 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Den Teilchen auf der Spur mit GeoGebra

Die Blasenkammer als Detektor hat in der Teilchenphysik viele neue Erkenntnisse ermöglicht. Heute bieten die mit den Blasenkammern aufgenommenen Bilder ein hohes Potenzial für den Einsatz im Unterricht der Schule (s. z.B. [1]). Durch die visuelle Auswertung der Blasenkammerbilder können direkt Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Teilchen gezogen werden, die die Spuren hinterlassen haben.

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich