Unterrichtsmaterialien Physik: Dampfturbine
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Dampfturbine findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Energie in der Industrie und der Begriff „Wirkungsgrad“M6 Energie in der Industrie; M7 Energie der Haushalte und Industrie in der Übersicht; M8 Wirkungsgrade bei Energieübertragungen;
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
InformationDie Energiewende ist nicht nur ein Thema für Politik und Gesellschaft – sie stellt auch Lehrkräfte vor die Herausforderung, komplexe physikalische Konzepte wie thermodynamische Maschinen verständlich zu erklären. Wie können Sie Schüler:innen für Wärmepumpen, Heißluftmotoren oder Absorptionskältemaschinen begeistern, ohne dass grundlegende fachliche Zusammenhänge auf der Strecke bleiben? Unsere aktuelle Ausgabe liefert Ihnen genau dafür die passenden Materialien – praxisnah, lernwirksam und fundiert. Sie finden hier u. a.: Fachdidaktische Expertise: Klare, verständliche Materialien zu den Grundlagen der Thermodynamik und zu thermodynamischen Maschinen. Vielfältige Unterrichtsmethoden: Von Experimenten über Entscheidungsbäume bis hin zu Zuordnungsspielen für unterschiedliche Darstellungsformen. Praxisorientierte Beispiele: sprachdifferenzierende Bauanleitungen für ein Dampfjetboot oder für Experimente mit Funktionsmodellen. Zeitersparnis bei der Vorbereitung: Fertige Materialien und Aufgaben insbesondere für die Sekundarstufe II, aber auch für die Mittelstufe. Damit ermöglichen Sie Ihren Lernenden nicht nur, physikalische Gesetzmäßigkeiten zu begreifen, sondern auch, deren Relevanz für die Energiewende zu verstehen. Erleben Sie, wie abstrakte Theorien zugänglich werden und wie Ihre Schüler:innen physikalische Zusammenhänge entdecken. Darüber hinaus finden Sie eine Methode, wie Sie das notwendige Üben von Fachinhalten mit einer bewegten Pause verbinden können, und Aufgaben zur kritischen Analyse eines Internet verbreiteten Vorschlags für die Raumheizung. Außerdem enthält die Ausgabe im Unterricht erprobte Experimente zu elektro- und magnetooptischen Effekten sowie zum Versuch von Arago.
Einheit
EinführungDie Energiewende ist nicht nur ein Thema für Politik und Gesellschaft – sie stellt auch Lehrkräfte vor die Herausforderung, komplexe physikalische Konzepte wie thermodynamische Maschinen verständlich zu erklären. Wie können Sie Schüler:innen für Wärmepumpen, Heißluftmotoren oder Absorptionskältemaschinen begeistern, ohne dass grundlegende fachliche Zusammenhänge auf der Strecke bleiben? Unsere aktuelle Ausgabe liefert Ihnen genau dafür die passenden Materialien – praxisnah, lernwirksam und fundiert. Sie finden hier u. a.: Fachdidaktische Expertise: Klare, verständliche Materialien zu den Grundlagen der Thermodynamik und zu thermodynamischen Maschinen. Vielfältige Unterrichtsmethoden: Von Experimenten über Entscheidungsbäume bis hin zu Zuordnungsspielen für unterschiedliche Darstellungsformen. Praxisorientierte Beispiele: sprachdifferenzierende Bauanleitungen für ein Dampfjetboot oder für Experimente mit Funktionsmodellen. Zeitersparnis bei der Vorbereitung: Fertige Materialien und Aufgaben insbesondere für die Sekundarstufe II, aber auch für die Mittelstufe. Damit ermöglichen Sie Ihren Lernenden nicht nur, physikalische Gesetzmäßigkeiten zu begreifen, sondern auch, deren Relevanz für die Energiewende zu verstehen. Erleben Sie, wie abstrakte Theorien zugänglich werden und wie Ihre Schüler:innen physikalische Zusammenhänge entdecken. Darüber hinaus finden Sie eine Methode, wie Sie das notwendige Üben von Fachinhalten mit einer bewegten Pause verbinden können, und Aufgaben zur kritischen Analyse eines Internet verbreiteten Vorschlags für die Raumheizung. Außerdem enthält die Ausgabe im Unterricht erprobte Experimente zu elektro- und magnetooptischen Effekten sowie zum Versuch von Arago.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀