Arbeitsblätter für Musik: Kanon
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS werden zur Erarbeitung eines mehrstimmigen Kanons hingeführt, indem sie einen Informationstext über die Funktionsweisen lesen und eine Anleitung erarbeiten. Es sind Lösungen, didaktische Erläuterungen und eine Audiodatei enthalten.
Die SuS betrachten einen "Hallelujah"-Flashmob und lernen die Intervalle zu bestimmen. Sie vervollständigen eine Hörskizze zum Stück. Darüber hinaus betrachten sie Lebensstationen von Händel und Bach und arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Die SuS erkennen, welche Melodien aus der Zeit von Händel stammen.
Zu vorgegebenen Liedern nehmen die Schülerinnen und Schüler zunächst einfache Umtextierungen vor, um dadurch die Regeln des Textierens kennenzulernen.
Die SuS setzen sich mit der Struktur des Kanons "I like the flowers" auseinander und erarbeiten das zugrunde liegende Harmonieschema. Darüber hinaus erfinden sie einen einfachen instrumentalen Kanon, spielen diesen in Kleingruppen und beschäftigen sich anschließend mit Pachelbels Kanon in D-Dur. Die Lösungen werden mitgeliefert, weitere Hinweise finden sich in unten stehender Sinneinheit.
Den Lehrpersonen werden Erläuterungen sowie didaktisch-methodische Hinweise zur vorangegangenen Unterrichtseinheit "Komposition von Kanon und Chaconne" zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden zwei verschiedene Vorschläge zur Lernerfolgskontrolle inklusive Lösungen mitgeliefert. Diese bestehen aus einer Analyse-Aufgabe und einer kreativen Kompositionsaufgabe.
Wenn es einen Geburtstag zu feiern gibt, dann gehört auch ein Ständchen als musikalischer Geburtstagsgruß dazu. Dieses Sprechstück bringt Abwechslung ins Repertoire. Es kann mit Bodypercussion und Rhythmusinstrumenten in verschiedenen Varianten begleitet und im Kanon musiziert werden.
Kinder lieben spannende Erzählungen. Die Stimmung des Unheimlichen ist mit vielen Klängen assoziiert: Türknarren, näher kommende Schritte, Rufe der Nachtvögel, Gespensterrufe. Unheimliche Klänge bieten für eine stimmliche und eine instrumentale Umsetzung gute Möglichkeiten für die Liedeinführung des Kanons „Finster, finster“.