Arbeitsblätter für Musik: Experimentieren mit der Stimme
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt fünf Stationen mit der menschlichen Stimme und verschiedenen Instrumentengruppen. Dabei untersuchen sie gute und schlechte Einflüsse auf die Stimme und lernen verschiedene Tasten-, Blechblas-, Holzblas- und Streichinstrumente kennen. Ein Laufzettel, die einzelnen Stationenkarten und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS beschäftigen sich an insgesamt sechs Stationen mit den verschiedenen Stimmen des Stückes "Boomwhackers life", um dieses am Ende gemeinsam spielen zu können. Insgesamt umfasst das Stück zwölf Stimmen, wobei eine Station jeweils zwei umfasst. Ein Laufzettel, die einzelnen Stationenkarten mit den tabellarischen Darstellungen der Stimmen, die Lösungen und eine Partitur werden mitgeliefert.
Die SuS lernen einen slawischen Kanon kennen und vertonen ihn mit Xylofonen. Dazu lesen sie ein Märchen aus Russland über Väterchen Frost. Didaktische Erläuterungen und Hinweise sind für die Lehrkraft enthalten.
Manche Fragen zum Thema Mehrstimmigkeit in der Grundschule können vielleicht an dieser Stelle beantwortet werden. Vier verschiedene Wege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führen zu einem mehrstimmigen „Haben Engel wir vernommen“.
Mit zwei Ausschnitten aus dem Hörspiel „Die Teufelsgeige“ und der ersten Szene, „Auf dem Flohmarkt“, arbeiten die Kinder, um die mediale, hörspielspezifische Aufbereitung von Schauder und Grusel auf die Spur zu kommen. Wie wird das gemacht?
Wo auch immer das Schlaraffenland liegen mag: Wer den Weg gefunden hat, kann dort viele köstliche Leckereien genießen. Neben zahlreichen Variationsund Differenzierungsmöglichkeiten eröffnet das Rhythmusrondo auch Raum für eigene Gestaltungsideen.
Die SuS singen die drei Stimmen des Liedes "Leise". Des Weiteren gestalten sie das Lied, indem sie den Gesang auf selbstgewählten Instrumenten begleiten.
Die amerikanische Sängerin Cathy Berberian bewies in ihrem Stück „Stripsody“ im Jahr 1966 eindrucksvoll, wie vielfältig die menschliche Stimme sein kann. Die fünf Bausteine dieses Beitrags bieten Ideen, um einen spielerischen und kreativen Zugang zur Stimme zu erhalten und auf humorvolle Weise beim Gebrauch der eigenen Stimme Hemmungen abbauen zu können.
Ziele im Kompetenzbereich Musik machen; Hintergrundwissen für den Lehrer; Didaktische und methodische Vorbemerkungen; Unterrichtsthemen: Einführung in das Chorsingen; Stimmbildungsübungen; Kleine Geschichten zur Stimmbildung; Ein Lied einüben; Ein Lied mit Instrumenten begleiten; Lieder zu verschiedenen Gattungen singen; Im Kanon singen; Zweistimmig singen; Material und Kopiervorlagen: KV 1 – Merkblatt zum Singen; KV 2 – Einsingen; KV 3 – Kleine Geschichte zur Stimmbildung?; KV 4 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Bild und Text zum Lied; KV 4.1 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Noten und Lautstärke; KV 4.2 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Lautstärke oder Instrumente einzeichnen; KV 4.3 – Hurra, ich bin ein Schulkind! – Instrumentalbegleitung; KV 5 – Horch, was kommt von draußen rein