Arbeitsblätter für Mathematik: Glücksrad
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Schon im zweiten Schuljahr sind weitgehende Einsichten in Wahrscheinlichkeiten und Gewinnchancen beim Spiel mit Glücksrädern möglich, wenn Zufallsexperimente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind und bei der Protokollierung und Darstellung der Ergebnisse altersgemäße Hilfestellungen gegeben werden.
Beim Werfen einer Münze oder eines Würfels kann man schon aus der geometrischen Form des Zufallsgeräts schließen, dass alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. Beim Werfen einer Reißzwecke hin gegen kann man erst nach einer ausgiebigen Datenerhebung Aussagen über die Wahrscheinlichkeit der Wurfergebnisse machen.
Die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer roten oder blauen Socke ist abhängig von Anzahl und Farben der Socken im Beutel. Das Spiel „Seerosen-Wetthüpfen“ ist ein motivierender Anlass, um mit den Kindern über gleiche und ungleiche Gewinnchancen bei unterschiedlichen Sockengesamtanzahlen ins Gespräch zu kommen.
In Äsops Fabel wird der siegessichere Hase von der langsamen Schildkröte beim Wettrennen geschlagen. Auch bei dem hier beschriebenen Spiel scheint der Hase die bessere Ausgangsposition zu haben. Bei genauerer Betrachtung ist es jedoch gerade anders herum.
In der hier beschriebenen Unterrichtsreihe erfinden die Kinder gerechte Spiele. Während des Entstehungsprozesses und anhand der fertigen Produkte wird der Lehrerin deutlich, inwieweit die Kinder Gewinnchancen einschätzen können. Die Kinder werden in die Leistungsbewertung ein bezogen.