Arbeitsblätter für Geschichte: Völkerrecht und Kriegsführung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschreiben die Planung der militärischen Befehlshaber vor dem Angriff auf die Sowjetunion und charakterisieren deren Zielsetzung. Des Weiteren untersuchen sie die grundlegende Haltung bezüglich der Ernährungspolitik und bewerten die Vorgehensweise der Befehlshaber. Abschließend erklären die SUS den Grund für diesen Erlass, fassen die Argumentation des Verfassers zusammen und versetzen sich in die Perspektive eines Beobachters des roten Kreuzes in Charkow.
Die SuS klären den Begriff "Partisanen" und finden geeignete Beispiele der Vergangenheit. Des Weiteren untersuchen sie die konträren Perspektiven der sowjetischen Partisanen im zweiten Weltkrieg und vergleichen die Sichtweise deutscher und sowjetischer Bürger. Abschließend präsentieren die SuS ihre Ergebnisse auf Postern oder in Kurzvorträgen.
Die SuS entwickeln eigene Fragestellungen zur Untersuchung von Feldpostbriefen deutscher Soldaten und halten diese an der Tafel in Form eines Analyserasters fest. Des Weiteren analysieren sie in Gruppenarbeit, inwiefern die Briefe rassistische Vorurteile beinhalten. Abschließend reflektieren die SuS ihre Ergebnisse und diskutieren, ob die festgestellte Einstellung die Soldaten beeinflusste und sie zu Mitwissern des Vernichtungskrieges machte.
Die SuS beschäftigen sich mit den Kreuzzügen und dessen Gemeinsamkeiten mit dem heutigen Djihad.
Die SuS gehen im Rahmen dieser Unterrichtsstunden der Frage nach, ob Präsident Bush einen Kreuzzug gegen den Islam führte und bilden sich eine eigene Meinung diesbezüglich.
Warum nahmen Könige, Ritter und auch Angehörige des "gemeinen Volkes" die Strapazen der langen Reise, der Kreuzzüge auf sich? Verantwortlich sind wohl unterschiedliche Motive, wie etwa der Glaube, Abenteuerlust, Machtstreben, die Sorge um die heiligen Stätten und die Suche nach Betätigung für Unruhestifter und von der Erbfolge Benachteiligte. Die Betrachter der Geschichte haben über Jahrhunderte hinweg immer andere Motive – entsprechend ihrer eignen Interessenlage – akzentuiert. Doch wodurch wird die heutige Sichtweise auf die Kreuzzüge beeinflusst? Sehen wir sie im Lichte der Anschläge vom 11. September 2001 oder auch als Begegnung der Kulturen mit durchaus fruchtbaren Folgen? Aus dem Inhalt: Kirchenreform und KreuzzugEine neue Ordnung von kirche und Welt Kreuzzüge und moderner Djihad?Warum wurden die Kreuzzüge wieder ein islamisches Thema? Wiederbelebung der Kreuzzüge?Der amerikanische "Krieg gegen den Terrorismus" Zum Beitrag "Wiederbelebung der Kreuzzüge? – Der amerikanische Krieg gegen den Terrorismus" erhalten Sie Materialien auf Englisch kostenlos zum Download.