Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 6
647 MaterialienIn über 647 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
647 Materialien
Einheit
Hindenburg ernennt Hitler zum ReichskanzlerGeneralfeldmarschall und Reichspräsident Paul von Hindenburg und Adolf Hitler nach dessen Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Mit Hindenburgs Tod erlosch das Amt des Reichspräsidenten und verschmolz mit dem des Reichskanzlers.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Fackelzug zur Machtübernahme HitlersDas Foto zeigt einen Fackelzug anlässlich der Berufung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Der Fackelzug besteht aus einer Zusammensetzung von Mitgliedern der "nationalen Verbände". Reichspräsident von Hindenburg grüßt die jubelnde Menge vom Fenster der Reichskanzlei.
Einheit
Hitlerjugend: Vereidigung ehemaliger PfadfinderDas Foto zeigt die Vereidigung ehemaliger bei ihrer Eingliederung in die Hitlerjugend. Die SuS erkennen die Unterschiede zwischen heutiger Jugend und den Jugendlichen während des Nationalsozialismus.
Einheit
Hitler hält Ansprache vor SA-AbteilungenDas Foto zeigt Adolf Hitler von hinten bei seiner Ansprache vor SA-Abteilungen in Dortmund am 9. Juli 1933. Hitler nennt als Aufgaben der Zukunft: Erziehung im Sinne des Nationalsozialismus und Beseitigung der Arbeitslosigkeit.
Verwandte Themen
Einheit
Hitler, Lutze, Wagner: SA-TreffenDas Foto entstand während des SA-Treffens in Dortmund am 9. Juli 1933. Hitler nennt als Aufgaben der Zukunft: Erziehung im Sinne des Nationalsozialismus und Beseitigung der Arbeitslosigkeit. Zu sehen sind Hitler (Mitte), mit Josef Wagner (links), Wilhelm Schepmann (2. von links) und Viktor Lutze (rechts), auf der Tribüne.
Einheit
Gleichschaltung: Hitlergruß im ReichstagDas Foto zeigt die Abstimmung über das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" (Ermächtigungsgesetz). Es wird mit 441:94 gegen die Stimmen der SPD angenommen. Die Mitglieder heben die Hand zum Hitlergruß ("Der gleichgeschaltete Reichstag").
Einheit
Politisch motivierte Gewalt in der Endphase der Weimarer RepublikDie SuS analysieren einen Zeitungsartikel der frühen 1930er Jahre und erfahren dabei die Existenz einer nicht-staatlichen politischen Gewalt als Gefährdung der Demokratie. Der Beitrag bietet diesbezüglich neben einer Sachinformation zur politischen Gewalt in der Weimarer Republik zudem Vorschläge für Tafelbilder zum Einstieg und zur Ergebnissicherung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀