Unterrichtsmaterialien Geschichte: Klassenstufe 6
647 MaterialienIn über 647 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Klassenstufe 6 findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
647 Materialien
Einheit
Bildmaterial - Kaiserzeit: Karikatur zur Arbeiterbewegung Die Lehrperson erhält eine Karikatur aus dem Jahr 1894. Diese trägt den Titel 'Aus unserer Laterna magica' und beschäftigt sich mit den möglichen negativen Folgen, welche einem Arbeiter widerfahren, der gerechten Lohn einfordert. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bildmaterial - Kaiserzeit: Karikatur zur Maifeier der Arbeiterbewegung Die Lehrperson erhält eine Karikatur von Hans Gabriel Jentzsch aus dem Jahr 1900. Diese ist eine Illustration zu der Erzählung "Maienzauber" von Hans Wagemuth. Es wird dargestellt, wie der Herr Kanzleirat seinen Sohn als Redner einer Maifeier hört. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Einheit
Bildmaterial - Kaiserzeit: Karikatur zur ArbeiterbewegungDie Lehrperson erhält eine Karikatur aus dem Jahr 1901. Diese trägt den Titel 'Immer drauf' und zeigt den Gewerkschaftskongress als Rammbock auf dem Zentralverband deutscher Industrieller. Der Bildimpuls kann zur Gestaltung von Arbeitsblättern, sowie als Einstiegsimpuls eingesetzt werden.
Einheit
Novemberrevolution: Gruppe bewaffneter ArbeiterDas Foto illustriert eine Gruppe bewaffneter Arbeiter und Soldaten in Kiel im Jahr 1918. Die SuS thematisieren die Zustände während der Novemberrevolution.
Verwandte Themen
Einheit
Arbeiter- und Soldatenrat 1918: DemonstrationDas Foto zeigt eine Demonstration des Arbeiter- und Soldatenrats aus dem Jahr 1918. Die Großdemonstration der Spartakisten gegen die Konferenz sind abgebildet: Liebknecht und der Vorsitzende des bayerischen Vollzugsrates halten Ansprachen vom Balkon des Abgeordnetenhauses.
Einheit
Bauernhof, Bildung und BaföGIn seinem sehr erfolgreichen Buch „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“ schildert der Historiker Ewald Frie (Jahrgang 1962) den Wandel des Bauerntums in Westfalen von den 1950er bis zu den 1970er Jahren. Es geht um den Übergang von der traditionellen zur stärker mechanisierten und spezialisierten Landwirtschaft im westfälischen Münsterland. In einem auch persönlichen, autobiographisch-vergleichenden Kommentar würdigt der Autor (Jahrgang 1952, ebenfalls im Münsterland geboren und Erziehungswissenschaftler) die Beschreibungen und Analysen Fries. Insbesondere wird auf die damalige Expansion der Bildungsmöglichkeiten im ländlichen Raum sowie die Unterschiedlichkeit der bäuerlichen Milieus eingegangen.
Einheit
Das Schicksal einer BauernfamilieDieser Beitrag präsentiert Texte aus dem Werk „Emma. Die Zeit des schwarzen Schnees“ sowie Arbeitsaufträge, um diese im Unterricht zu thematisieren. Die Autorin Simone van der Vlugt schildert darin das Leben einer achtköpfigen Bauernfamilie nach der Missernte im Jahr 1845.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀