Arbeitsblätter für Geschichte: Doppelte Staatsgründung 1949-1990
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges auseinander. Dazu grenzen sie zunächst die beiden Begriffe voneinander ab und analysieren anschließend die Bewegungen aus den Ost- und Minderheitengebieten anhand einer Karte.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Didaktik der Alltagsgeschichte und beschreibt diese als Forschungskonzept. Des Weiteren wird erklärt, was einen solchen Ansatz ausmacht und wie er sich für den Einsatz im Unterricht legitimieren lässt. Außerdem werden Vergleiche zwischen West- und Ostdeutschland angestellt und die vergleichende Geschichte ebenfalls aus fachdidaktischer Perspektive beleuchtet.
Kriegsende und „Stunde Null“; Potsdamer Konferenz; Vertreibung der Deutschen nach 1945; Die „doppelte Staatsgründung“
Die SuS erarbeiten sich in einem Gruppenpuzzle verschiedene Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland. Dabei beschäftigen sie sich arbeitsteilig mit der Teilung Deutschlands, dem Mauerbau, dem Koreakrieg, der NATO, dem Warschauer Pakt und dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Ihre Ergebnisse präsentieren sie abschließend im Plenum.
Die SuS erörtern, welche Folgen die alliierten Verhandlungen über Polen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten. Dabei lesen die Lernenden einen Text und erarbeiten sich innerhalb einer Internetrecherche die wesentlichen Stationen der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1949. Weiterhin diskutieren sie den Warschauer Vertrag und erläutern die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf die polnischen Grenzen.
Dieser Beitrag stellt Lösungsvorschläge für die einzelnen Materialien vor.
Die SuS setzen sich thematisch mit der Besatzungszeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der doppelten Staatsgründung 1949, der Wirtschaft und Gesellschaft in beiden deutschen Staaten sowie mit der Deutschen Einheit auseinander.