Arbeitsblätter für Geschichte: Teilung Deutschlands 1949-1990
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In einem Gruppenpuzzle erarbeiten sich die SuS die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz und die Ziele der Alliierten. Dazu lesen die Lernenden Auszüge aus dem Potsdamer Abkommen in den Expertengruppen und diskutieren diese. Abschließend treffen sich die SuS in den Stammgruppen und präsentieren ihre Ergebnisse.
Die SuS wiederholen und überprüfen in einer Lernerfolgskontrolle ihr Wissen und ihre Kenntnisse zu den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz. Sie beantworten dazu Fragen zu den Teilnehmern, dem Anlass und den Beschlüssen. Außerdem erläutern sie, welche Folgen die Konferenz hat.
Die SuS erarbeiten sich in einem Gruppenpuzzle verschiedene Auswirkungen des Kalten Krieges auf Deutschland. Dabei beschäftigen sie sich arbeitsteilig mit der Teilung Deutschlands, dem Mauerbau, dem Koreakrieg, der NATO, dem Warschauer Pakt und dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Ihre Ergebnisse präsentieren sie abschließend im Plenum.
Die Bundesrepublik Deutschland von 1949–1990; Parlamentarische Demokratie – das politische System der Bundesrepublik Deutschland; Parteien und Wahlen; Soziale Marktwirtschaft – Arbeit und Wirtschaft; Das „Wirtschaftswunder“; Die Deutsche Mark – das Geld in der Bundesrepublik Deutschland; Alltag und Freizeit; Mode; Kindheit; Jugend; Test
Ereignisse; Personen; Territoriale Veränderungen; Historische Entwicklungen und Zeitleiste
Die SuS erarbeiten in einer Stationenarbeit die wichtigsten Informationen über die Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie halten ihre Ergebnisse fest.
Die SuS befassen sich mit den alliierten Kriegszielkonferenzen und der Besatzungspolitik sowie mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Auch lesen sie Informationen über die Gründung der BRD und der DDR. Zusätzliche Lern-Videos erklären wichtige Inhalte.