Arbeitsblätter für Französisch: Immigration und Integration
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
"Wohl kein Thema bestimmt die öffentliche Diskussion so stark wie die Frage nach dem adäquaten Umgang mit Migration und Integration. Genau hier setzt unser erster Unterrichtsvorschlag an: Durch den Blick nach Frankreich lernen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die spezifischen Probleme und Lösungsansätze unseres Nachbarlandes kennen. Dabei geht es nicht nur um Statistiken, sondern um den sensiblen Umgang mit Begriff en, um Ironie und Polemik sowie um aktive Meinungsbildung und Horizonterweiterung in hoffentlich lebhaften Diskussionen. "
Die Autoren stellen die aktuelle und wichtige Bedeutung des Themas "migration et mouvement" für den Französischunterricht heraus und gehen auf verschiedene Dimensionen dieser Thematik ein. Dabei beleuchten sie die Dossierarbeit als Einsatzmöglichkeit im Unterricht.
Die SuS befassen sich in abwechslungsreichen Aufgabenstellungen mit der Migrationsfrage in Frankreich. Hierbei werden Themen wie der Umgang mit Migration, gesellschaftliche Probleme oder Vorschläge zur Problemlösung fokussiert. Die SuS erarbeiten diese Themen anhand verschiedener Materialien wie etwa Statistiken oder einer Karikatur, reflektieren sie und diskutieren darüber. Lösungen sind verfügbar.
"Wohl kein Thema bestimmt die öffentliche Diskussion so stark wie die Frage nach dem adäquaten Umgang mit Migration und Integration. Genau hier setzt unser erster Unterrichtsvorschlag an: Durch den Blick nach Frankreich lernen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die spezifischen Probleme und Lösungsansätze unseres Nachbarlandes kennen. Dabei geht es nicht nur um Statistiken, sondern um den sensiblen Umgang mit Begriff en, um Ironie und Polemik sowie um aktive Meinungsbildung und Horizonterweiterung in hoffentlich lebhaften Diskussionen. "
Durch das Chanson "Un jeu" von Karpatt finden die SuS einen Zugang zu der Thematik der illegalen Einwanderung. Sie bearbeiten das Lied durch ein Textpuzzle und lernen so die Bedeutung der einzelnen Strophen kennen. Dabei wird die interkulturelle kommunikative Kompetenz der SuS gefördert und sie gewinnen einen Einblick in die Situation der illegalen Flüchtlinge.
Durch den Roman "Partir" von Tahar Ben Jelloun werden die SuS mit der aktuellen Thematik "Flucht und Flüchtlinge" konfrontiert. Sie befassen sich mit Textauszügen des Romans, lernen die verschiedenen Problematiken von Flüchtlingen kennen und werden für deren Schicksal sensibilisiert. Dabei wird die interkulturelle kommunikative Kompetenz der SuS gefördert.
Durch die Arbeit mit dem Jugendroman "Le temps des miracles" von Anne-Laure Bondoux beschäftigen sich die SuS mit der Integration von Flüchtlingen. Sie befassen sich mit der Geschichte eines Jungen und lernen dessen Hoffnungen und Zukunftswünsche kennen. Zudem werden die SuS für die Flüchtlingshilfe sensibilisiert und entwickeln eigene Ideen.
Menschen sind und waren schon immer in Bewegung. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. In den Beiträgen dieser Ausgabe wird die ganze Bandbreite menschlicher Migrationsbewegungen sichtbar, von Ferienurlauben und Pilgerfahrten bis hin zu den großen Flüchtlingsbewegungen, die wir aktuell in Europa miterleben. Setzen Sie vielfältige Texte und Medien zu diesem Thema ein. Wir zeigen, wie sie sinnvoll in Ihre Dossierarbeit integriert werden können. Aus dem Inhalt: Le petit Nicolas: einen Ferienfilm entstehen lassen Auf dem Jakobsweg: einen Pilgerweg in Stationen erkunden Un jeu: Interkulturelles Lernen mit einem Chanson anbahnen Le temps de miracles: Auszüge des Romans erschließen.
Der Autor gibt eine Unterrichtsanregung zu dem satirisch-kritischen Roman "Soumission" von Michel Houellebecq. Dabei beschäftigen sich die SuS mit dem politischen Frankreich, welches im Roman von einer muslimischen Partei regiert wird, und bearbeiten hierzu einen Textauszug.