Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Landschaftskunde
399 MaterialienIn über 399 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Landschaftskunde findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
399 Materialien
Einheit
Gebirge in Deutschland - Topographie, Morphologie und Geologie vergleichenDas Relief Deutschlands wird durch eine Vielzahl morphologischer und geologischer Formationen geprägt. Ziel des Unterrichtsvorschlags ist es, anhand topographischer, morphologischer und geologischer Karten die vielgliedrigen Landschaften Deutschlands detailliert zu erarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Mittelgebirgen, die sich zwar morphologisch ähneln, geologisch jedoch ganz unterschiedlichen Ursprungs sind.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Gebirgsbildung und PlattentektonikDie SuS werden durch eine Fantasiereise in die Rolle des Bergsteigers versetzt und notieren dessen Erlebnisse in Form eines Tagebucheintrages. Danach zeichnen sie mithilfe des Atlas den Mittelozeanischen Rücken in die Weltkarte ein. Am Ende lesen die Jugendlichen einen Text und zeichnen Schaubilder.
Einheit
Verschiedene Landschaftszonen der ErdeDie Materialien M 18 bis M 23 behandeln die verschiedenen Landschaftszonen der Erde. So lernen die Schülerinnen und Schüler auf einer fiktiven Forschungsreise durch Südamerika unterschiedliche Landschaftszonen kennen. Die Materialien M 20 bis M 22 geben einen Überblick über die großen Landschaftszonen der Erde und erläutern, welche Klimate dort herrschen und welche Vegetation vorkommt. Die Landschaftszonen werden auf einer Weltkarte verortet und Fotos aus verschiedenen Zonen interpretiert.
Einheit
Von Batate bis Yams - Vielfalt der Grundnahrungsmittel in den TropenDie Darstellung tropischer Anbaufrüchte beschränkt sich zumeist auf bekannte cash crops wie Bananen oder Kakao. Für die Ernährung der Menschen vor Ort sind jedoch die regionalen Grundnahrungsmittel weitaus bedeutsamer, neben Getreide vor allem die tropischen Knollenfrüchte. Das Stationenlernen widmet sich ihrer Bedeutung für die lokale Nahrungsmittelversorgung sowie den vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung notwendigen Anstrengungen zur Produktivitätssteigerung.
Einheit
Die Sagopalme in IndonesienWie viele Länder der Tropen weist auch Indonesien ein hohes Bevölkerungswachstum auf. Vor dem Hintergrund der weitestgehend nährstoffarmen Böden wird sich das bereits vorhandene Ernährungsproblem im Inselstaat wahrscheinlich noch weiter verschärfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die traditionelle Nutzung der indigenen Nischenpflanze Sago kennen und beurteilen ihre Eignung zur nachhaltigen Ernährungssicherung.
Einheit
Stadt, Land, Fluss oder doch mehr?Geographische Strukturen und Prozesse sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen begegnen Grundschulkindern häufig in ihrem Lebensalltag. Doch was kennzeichnen geographische Lehr- und Lernprozesse in der Grundschule? Welche Themenbereiche und Arbeitsweisen sind von Relevanz? Welches Interesse und Vorwissen bringen Schülerinnen und Schüler zu geographischen Themen in den Unterricht mit?
Einheit
TropenDie Tropen erstrecken sich zwischen den Wendekreisen und umfassen somit etwa 40 Prozent der gesamten Erdoberfläche. Die Tropen sind vielschichtig, klimatisch interessant und spielen eine große Rolle in Bezug auf die weltweite Ernährung. Doch der Druck auf diesen Raum wächst, und zwar nicht nur weil die Bevölkerung zunimmt, sondern weil wir alle Produkte zum täglichen Leben aus den Tropen benötigen und konsumieren.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀