Unterrichtsmaterialien Englisch: Zahlen
515 MaterialienIn über 515 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Zahlen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
515 Materialien
Einheit
Lehrtexte - Teil 4Zahlenfolge; Jahreszahlen; Bruchzahlen; Spiralen in der Natur; Spiralen konstruieren; DIN-A-Papierformate; DIN-A-Papierformate skalieren; Wurzel aus 2; Produkt aus Primzahlen; Ähnlichkeit; Quadratur des Rechtecks; Quadratur des Kreises; Goldener Schnitt; Rund um die Pythagoreer
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Satz des PythagorasQuadratzahlen natürlicher Zahlen; Quadratzahlen von Dezimalzahlen; Quadratzahlen addieren; Quadratzahlen subtrahieren; Quadratwurzeln ziehen; Satz des Pythagoras: Anwendungsaufgaben
Einheit
Lösen nach bestimmten RasternAlphametik; Magisches Quadrat; Rechenpyramide; Rechenschlange; Rückwärtsrechnen; Zahlenreihen
Einheit
Hintergrundwissen: Die Darstellung von Rechenoperationen mit Bruchzahlen am Zahlenstrahl und am RechteckAddition und Subtraktion; Multiplikation; Division
Verwandte Themen
Einheit
Arithmetik und Algebra 3Die Kopiervorlagen dieser Einheit aus der Reihe Arithmetik und Algebra können sowohl für vertiefendes Üben als auch zur Wiederholung genutzt werden. Mit einer Vielzahl von Aufgaben zu verschiedenen Themen ermöglicht dieses Material unterschiedliche Lernformen wie Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit. Schwerpunkte des Bands. Inhaltlich wird in diesem Band ein Fokus auf die Geometrie in Anwendungen gelegt. Behandelt werden Flächen und Umfangsberechnungen für einfache geometrische Figuren wie Quadrat, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm,Trapez und Kreis. Zudem werden Volumenberechnungen für Quader und Zylinder thematisiert. Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 finden sich entsprechende Verweise. Das Kapitel Quadratische Gleichungen führt drei verschiedene Lösungsansätze ein: Ausklammern, Zerlegung in Linearfaktoren, Allgemeine Lösungsformel, Verwendung des Dezimaltrennzeichens. Dieses Werk verwendet den Dezimalpunkt als Trennzeichen, eine Schreibweise, die in der Schweiz und im englischsprachigen Raum verbreitet ist. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland und Österreich das Dezimalkomma genutzt. Unabhängig von der Schreibweise werden beide Varianten gleich gelesen, beispielsweise 0.3 und 0,3 als Null Komma drei. Beim Schreiben von Hand wird der Dezimalpunkt oft zu einem Komma. Gliederung großer Zahlen: Große Zahlen werden dreistellig gegliedert. Hierbei kommt das Hochkomma zum Einsatz, was der handschriftlichen Praxis entspricht. Typografisch wäre ein kleiner Abstand zwischen den Gruppen korrekt, doch wurde dieser aus Gründen der Handlichkeit nicht umgesetzt. Besonderheiten: Aufgaben mit einem Eulensymbol kennzeichnen einen höheren Schwierigkeitsgrad und bieten zusätzliche Herausforderungen für leistungsstarke Lernende.
Einheit
Arithmetik und Algebra 1Die Kopiervorlagen bieten vielseitige Möglichkeiten, um die Themen effektiv zu üben und zu vertiefen. Die Aufgaben können in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden und eignen sich besonders für differenzierten Unterricht.Dezimalpunkt oder Dezimalkomma? Im Material wird der Dezimalpunkt als Trennzeichen verwendet, was der Praxis in der Schweiz und im englischsprachigen Raum entspricht. In Deutschland und Österreich ist hingegen das Dezimalkomma üblich. Beide Varianten werden identisch gelesen, etwa 0.3 oder 0,3 als Null Komma drei. Beim handschriftlichen Schreiben wird der Punkt häufig als Komma dargestellt. Gliederung von großen Zahlen: Große Zahlen werden in dreistellige Gruppen gegliedert, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Dabei wird ein Hochkomma verwendet, was der handschriftlichen Gewohnheit entspricht. Ein typografischer Abstand wäre ebenfalls korrekt, wurde jedoch bewusst nicht angewandt. Aufgaben: Das Material enthält eine Vielzahl von Aufgaben zu unterschiedlichen Themenbereichen, die sich für Einzelarbeit oder Zusammenarbeit in Partner- oder Gruppenkonstellationen eignen. Aufgaben mit einem Eulensymbol sind besonders anspruchsvoll und bieten eine zusätzliche Herausforderung. Dreifach differenzierte Testaufgaben. Die meisten Testaufgaben sind in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt, um eine optimale Anpassung an die individuellen Lernvoraussetzungen zu ermöglichen: Grundlegende Anforderungen: Basisaufgaben, die alle Schülerinnen und Schüler bewältigen sollten. Erweiterte Grundlagen: Aufgaben, die von den meisten Lernenden gelöst werden können. Anspruchsvolle Aufgaben: Komplexere und aufwendigere Aufgaben für besonders schnelle oder interessierte Kinder. Dieses differenzierte Konzept erleichtert die Förderung der Lernenden auf unterschiedlichen Niveaus und ermöglicht es, auf individuelle Stärken und Schwächen einzugehen.
Einheit
MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2017Schlaue Maschinen auf dem Vormarsch, Zu wem gehört das Fischfilet?, Das große Bitcoin 1x1, Verschwörungstheorien anders betrachtet, Ausbildung 4.0: Ohne Digitalisierung geht es nicht, Neue Elemente im Periodensystem, Korrosion aktiv erleben - eine Idee für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Volumenberechnung - Prozentrechnen, Konfuzius an der CNC-Fräse, Schülerwettbewerb macht Lust auf Mathematik, Mathematik(er) auf Banknoten - Leonard Euler, Rätsel: Quadrate und Diagonalen, Spielerisch programmieren lernen mit Open Roberta und dem Calliope mini, Multimedial protokollieren und präsentieren, Relevante Fähigkeiten vermitteln - Chancen eröffnen, Mit Fußball wrid MINT-Unterricht zur runden Sachen, "Der positive Fußabdruck" - gestalten Sie ein Lehrwerk, Empirie statt Ignornz
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀