Arbeitsblätter für Englisch: Kommunikative Strategien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
SuS mit Förderbedarf werden in diesem Stationentraining landeskundliche Themen sowie Gesprächsstrategien vermittelt. Die vielfältigen Aufgabenstellungen und Lösungswege erlauben ein besonders nachhaltiges Lernen, auch bei verschiedenen Leistungsniveaus und Lernvoraussetzungen.
Kundenorientierung wird in der Praxis immer mehr zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Daher stellen sich Firmen jeden Tag neu die Frage, wie man am besten mit Kundenbeschwerden umgeht. Dies liegt vor allem daran, dass viele Bestellungen und Leistungen heutzutage online abgewickelt werden. Dies bedeutet nicht nur, dass Firmen ihre Kunden oft gar nicht mehr zu Gesicht bekommen, sondern auch, dass sie auf der ganzen Welt verstreut sein können. Die Globalisierung der Weltmärkte fordert immer mehr, dass Angestellte sich auch mit Beschwerden auf Englisch auseinander setzen müssen.
Die SuS spielen Alltagskonflikte nach und werden hierbei zum sprachlichen Handeln aufgefordert. Sie schlüpfen dafür in die Rolle zweier Kinder, die ohne Unterstützung keinen Kompromiss finden können. Mit der Hilfe eines Superhelden erlernen sie eine Konfliktlösungsstrategie sowie die dafür notwendigen sprachlichen Mittel.
Die folgende Unterrichtsidee greift mögliche Konflikte rund um den Schüleraustausch auf und fordert die SuS dazu auf, diese sprachlich und inhaltlich durch Rollenspiele und das Verfassen von Dialogen zu lösen. Auch unabhängig von Austauschfahrten kann man diese Einheit einsetzen, um allgemeines Fremdverstehen zu fördern.
Die SuS erarbeiten anhand zweier Hörbeispiele, welche Phrasen in privaten und geschäftlichen Telefonaten genutzt werden. In einem Rollenspiel wenden sie das Gelernte praktisch an. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS bearbeiten drei verschiedene Diskussionaktivitäten zum Thema Werte und Moralvorstellungen. Diese sind auf drei verschiedenen Leistungsniveaus anzusiedeln. Jede Übung enthält eine Beispielsituationen und Impulse, welche in Einzelarbeit erlesen und erarbeitet werden und anschließend im Plenum diskutiert werden.
Die SuS erarbeiten mit Hilfe von Rollenkarten auf Deutsch ein Verkaufsgespräch eines Modehandels. Einzelne Rollenspiele werden anschließend im Plenum präsentiert, wozu ein Feedbackbogen eingesetzt wird. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Wie war‘s in der Schule, was machen wir am Wochenende, warum ist das Zimmer immer noch nicht aufgeräumt – viele Gespräche beim Abendessen in der Familie ähneln sich in ihren Themen, Verläufen und sprachlichen Strukturen. In einer Verbindung aus Genrelernen und Dramapädagogik inszenieren die SuS ein improvisiertes Gespräch am Esstisch.
Improvisationstheater und eine Fremdsprache sprechen haben viel gemeinsam: Bei beiden geht es um spontane Ausdrucksfähigkeit. Beim Improvisieren werden Fähigkeiten trainiert, die auch für den Fremdsprachenerwerb wichtig sind: Das sind so einfache Dinge wie Zuhören, Beobachten und schnelle Reaktion.