Unterrichtsmaterialien Englisch: Grammatik
1240 MaterialienIn über 1240 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Grammatik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1240 Materialien
Einheit
Spiele zum Ausruhen, Luftholen, Konzentrieren, Entspannen und StarkwerdenSpiele zum Ausruhen, Luftholen, Konzentrieren, Entspannen und Starkwerden
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Curriculum klassenstufenweiseKlassen 1/2; Klassen 3/4; Klassen 5/6; Klassen 7/8; Klassen 9/10
Einheit
SyntaxSyntaxkonzept der traditionellen Schulgrammatik und operationale Verfahren der Satzgliedanalyse; Syntaxkonzept der Dependenz-Valenz-Grammatik; Satzarten; Komplexe Sätze; Stellungsfeldermodell (Topologisches Modell)
Einheit
Schüttelgeschichten 2 - Vier- und FünfsatztexteDie Herausforderung im Unterricht ist häufig, dass einige Kinder bereits fertig sind, während andere noch nicht begonnen haben. Oder es gibt kurze Übergangszeiten, die sinnvoll genutzt werden sollen. In solchen Fällen sind Schüttelgeschichten besonders hilfreich. Einmal erklärt, können sie immer wieder für kurze Übungen zum Satzbau genutzt werden. Die Schüttelgeschichten sind auch hervorragend als Hausaufgaben geeignet. Die Arbeitsblätter beinhalten: Neun einfache Texte, zweifach differenziert, die jeweils vier Sätze umfassen. Neun einfache Texte, zweifach differenziert, die jeweils fünf Sätze umfassen. Die Arbeitsblätter können themenunabhängig eingesetzt werden, sowohl als Einzel- oder Partneraufgabe, im eigenen Tempo oder im Klassenverband. Aufbau der Arbeitsblätter: Die Arbeitsblätter bestehen immer aus durcheinandergewürfelten Sätzen, wobei der Satzanfang und das Satzende meist selbst bestimmt werden müssen (außer bei Fragesätzen, bei denen das Fragezeichen bereits gesetzt ist). Der Aufbau folgt einer festen Struktur: Die Sätze sind mit einzelnen Wörtern auf Kärtchen geschrieben. Die Kinder ordnen die Wörter neu, sodass sie einen sinnvollen Satz bilden. Es ist ratsam, unterschiedliche Farben für die einzelnen Sätze zu verwenden, damit sie sich nicht vermischen. Die Kinder sollen den Satzanfang immer groß schreiben und darauf achten, dass der Satz einen vollständigen Sinn ergibt. Optional können die Kinder die Sätze in ihr Notizheft übertragen oder auf die Rückseite des Arbeitsblattes schreiben. Vorgehen: Die Kinder ordnen die Wörter zu einem sinnvollen Satz. Wenn nötig, schreiben sie diesen auf. Ein hilfreicher Tipp ist, die verwendeten Wörter durchzustreichen. Anschließend ordnen die Kinder die Sätze in die richtige Reihenfolge und nummerieren sie im Kreis bei den Illustrationen. Der Text, der sich daraus ergibt, wird auf das Arbeitsblatt übertragen. Bei den einfacheren Arbeitsblättern gibt es zusätzlich eine Zusatzaufgabe, die auch bei den schwierigeren Arbeitsblättern verwendet werden kann. Zusatzaufgaben: Für jedes Arbeitsblatt gibt es eine zusätzliche Aufgabe, die den Kindern helfen soll, das Gelernte weiter zu vertiefen. Auch bei den schwierigeren Versionen der Schüttelgeschichten können diese Zusatzaufgaben eingesetzt werden. Lösungen: Zu jeder Schüttelgeschichte gibt es Lösungen für die Satzbildung. Da in der Version "Schüttelgeschichten 2" Satzanfang und Satzende variabel sind, können auch alternative Lösungen und Reihenfolgen korrekt sein.
Verwandte Themen
Einheit
Lesen und Schreiben üben im Herbst - SatzebenePassend zur Jahreszeit der bunten Laubwälder, glänzenden Kastanien, duftenden Pilze und leckeren Kürbisse bieten wir einfache Arbeitsblätter auf Satzebene zum Lesen und Schreiben üben an. Die Übungen "Lies genau. Verbinde mit dem passenden Bild.", "Welcher Satz passt nicht zum Bild? Streiche durch.", "Dosendiktat Herbstsätze", "Schreibe einen passenden Satz zum Bild. Die Wörter helfen dir." liegen in zwei Differenzierungsstufen für Ihre Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vor.
Einheit
„Du liebe Zeit – so ein Schachtelsatz! Geht das nicht einfacher?“Die Beispiele zeigen, dass wir entscheiden können, ob wir einen Sachverhalt durch mehrere einfache und in der Regel kurze Sätze oder durch einen langen Satz mit einzelnen Teilsätzen äußern wollen (vgl. Boettcher 2009, 89), vorausgesetzt wir verfügen bewusst über die Realisierungsalternativen. Im Beitrag wird aufgezeigt, wie den SuS solche Alternativen vermittelt werden können.
Einheit
Training einfacher Satz - Teil 1Der einfache Satz, Allgemeines; Die Bestandteile des Satzes: Satzglieder und verbale Teile; Das Subjekt
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀