Arbeitsblätter für Deutsch: Wortbedeutung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ihre Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit unterschiedlichen Formen der Wortbildung auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lexikalisch nachgeahmt werden. Über die Herkunft und Bedeutung von Personen- und Ortsbezeichnungen gelangen sie zur Analyse ihres eigenen Namens und diskutieren zum Abschluss den Informationsgehalt von Abkürzungen.
Ihre Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit unterschiedlichen Formen der Wortbildung auseinander. Sie untersuchen, wie bei der Komposition einzelne Wörter zu neuen Wörtern zusammengesetzt werden, und setzen sich mit lautmalerischen Begriffen und Comic-Sprache auseinander. Über die Herkunft und Bedeutung von Personen- und Ortsbezeichnungen gelangen sie zur Analyse ihres eigenen Namens. Anhand des Songs "MfG" von Fanta 4 diskutieren sie schließlich über den Informationsgehalt von Abkürzungen. Ein interaktives Quiz schließt die Einheit ab.
Es ist immer das Gleiche: Bei der Aufsatzkorrektur stellen Sie fest, dass die Schüler die Basics der Rechtschreibung nicht oder nicht mehr beherrschen. Sie erhalten mit diesem Download sehr einfache und sofort einsetzbare Kopiervorlagen zur effektiven Wiederholung der Grundfertigkeiten rund um das Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung. Die Basics werden so einfach und anschaulich erklärt, dass wirklich jeder Schüler sie versteht und verinnerlicht. Die Materialien sind für alle Klassenstufen geeignet. Jedes Phänomen wird zunächst in einem Merkkasten anschaulich erklärt und in einfachen, didaktisch unterstützten Aufgaben geübt. Auf der Übungsseite werden dann Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad angeboten. Die Progression ist dabei so kleinschrittig und durchdacht, dass der Schüler behutsam und systematisch an immer schwierigere Beispiele herangeführt wird. Die Themen im Überblick: Dehnungs-h; Langes [I]; Doppelkonsonanten; [s]-Schreibung; das und dass.
"Kenn ich! Das bedeutet..." - Wortbedeutungen im Gespräch klären
Abfrage der literaturbezogenen Interessen der Lernenden; Das Unterrichtsprinzip der Passung; Einführung von Lesefertigkeitsübungen; Methodentipp Blitzleseübung; Methodentipp Hörbuchlesen; Methodentipp Tandem-Lesen; Methodentipp Lesestrategiefächer; Welche Lesestrategien gibt es?; Wozu dienen Lesestrategien?; Unterrichtliche Einführung von Lesestrategien; Tipps zur Erstellung von Lesestrategiefächern; Die Phase des Beleglesens; Wie lässt sich das Beleglesen motivierend gestalten?; Nutzung von Tools zur Informationsbeschaffung; Leseförderung und die sich ständig entwickelnden Möglichkeiten der Digitalisierung; Feedbackkultur und metakognitive Strategien in der Leseförderung
Die SuS unterscheiden zusammengesetzte Verben und syntaktische Fügungen nach Rechtschreibung, Betonung und Bedeutung. Sie bilden aus komplexen Nomen, Verben, Adjektiven und nicht nativen Wörtern zusammengesetzte Verben. Zudem klären sie die Bedeutung von Fremdwörtern mit Synonymen. Außerdem recherchieren sie die Herkunft und Bedeutung zusammengesetzter Verben mit unklarem Simplexverb. Mit Lösungen.
Es wird eine Klausur zur Aufgabenart "Problemerörterung anhand von Texten" zum Thema "Der Trugschluss ,Ein Wort, eine Bedeutung'" zur Verfügung gestellt. Lösungshinweise sind vorhanden.
Die SuS sammeln Wörter zum Thema "Piraten" und stellen sie in einem Cluster zusammen. Des Weiteren kategorisieren sie ihre Wörter, indem sie passende Oberbegriffe finden und die Wörter entsprechend ordnen. Abschließend nutzen die SuS ihre Wörterbücher beim mündlichen und schriftlichen Erzählen.
Unterrichtsskizze „Lesespurgeschichten“; Unterrichtsskizze „Lesen und eine Geschichte mit Spielfiguren szenisch nachbauen“; Unterrichtsskizze „Herstellung einer Backmischung“
Heinrich Manns Roman "Der Untertan" entstand zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs und stellt die Kaisertreue des Protagonisten Diederich Heßling satirisch dar. Mann kritisiert den Untertanengeist, Unterdrückung und Macht - dies löste während und nach der Entstehung des Romans vielfältige Reaktionen bis hin zur Zensur in der NS-Zeit aus. Die Schülerinnen und Schüler erschließen den Roman unter Einbezug von Entstehungsgeschichte, biografischem Kontext, literaturtheoretischen und geistesgeschichtlichen Überlegungen sowie Rezeption und Verfilmung. Hierbei schulen sie insbesondere ihre analytischen und interpretatorischen Kompetenzen, indem sie ausgewählte Romanauszüge untersuchen und erörtern sowie Figurenkonstellationen und -gestaltung erarbeiten.
Dieser Beitrag stellt die Perspektiven einer Wortschatzdidaktik vor. Im Zuge dessen definiert er den Wortschatz und die unterschiedlichen Arten.