Unterrichtsmaterialien Deutsch: Auer Verlag
534 MaterialienIn über 534 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Auer Verlag findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
534 Materialien
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 2Märchen, Sagen, Fantasien … – Novalis und Ludwig Tieck (Zeitraum 1770–1870); Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Die Politisierung der Literatur – Heinrich Heine und Georg Büchner (Zeitraum 1770–1870); Eintreten für soziale Gerechtigkeit – Gerhart Hauptmann (Zeitraum 1850–1950); Ästhetik gegen die Tristesse des Alltages – Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal (Zeitraum 1860–1960); Die repräsentative Gegensätzlichkeit – Heinrich und Thomas Mann (Zeitraum 1860–1960); Lyrik als Weltentwurf – Rainer Maria Rilke und Stefan George (Zeitraum 1860–1960); Intellektuelle, die ihre politische Überzeugung mit dem Leben bezahlen – Albrecht Haushofer und Stefan Zweig (Zeitraum 1880–1980); Gefangen in der Angst des Scheiterns – Franz Kafka (Zeitraum 1880–1930); Leiden an der Wirklichkeit – Georg Trakl und Georg Heym (Zeitraum 1880–1980); „... und der Haifisch der hat Zähne ...“ – Bertolt Brecht (Zeitraum 1890–1960)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Form von epischen TextenArbeitsblatt 1: Fiktionales Erzählen erkennen; Walter Benjamin: Die Geschichte von Psammenit; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 1; Arbeitsblatt 2: Fantastische Erzählelemente wahrnehmen; E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 2; Arbeitsblatt 3: Schauplatz als Symbolraum wahrnehmen; Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 3; Arbeitsblatt 4: Motive erkennen und untersuchen; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 4; Arbeitsblatt 5: Innerer Monolog; Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl; Arbeitsblatt 6: Erlebte Rede; Franz Kafka: Die Verwandlung; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 5 und 6; Arbeitsblatt 7: Einen literarischen Stoff erkennen; Günter Kunert: Der verlorene Enkel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 7; Arbeitsblatt 8: Wortgebrauch untersuchen; Robert Walser: Mittagspause; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 8; Arbeitsblatt 9: Satzbau untersuchen; Heimito von Doderer: Ehrfurcht vor dem Alter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 9; Arbeitsblatt 10: Sprachverwendungen untersuchen; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 10
Einheit
Friedrich SchillerLehrerinformation; Lesetext leicht; Lesetext schwer; Textverständnisaufgabe leicht; Textverständnisaufgabe schwer; Kreativauftrag: Wir schreiben Sinnesgedichte
Verwandte Themen
Einheit
Umgang mit GedichtenArbeitsblatt 31: Mit Gedichten schmunzeln I; Georg Britting: Im Tiroler Wirtshaus; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 31; Arbeitsblatt 32: Mit Gedichten schmunzeln II; Joseph Victor von Scheffel: Eine traurige Geschichte; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 32; Arbeitsblatt 33: Bearbeitungen eines Stoffes vergleichen; Heinrich Heine: Lore-Ley – Erich Kästner: Der Handstand auf der Loreley – Joseph von Eichendorff: Waldgespräch; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 33; Arbeitsblatt 34: Gedichte interpretieren; Rainer Maria Rilke: Das Karussell Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 34; Arbeitsblatt 35: Limericks analysieren und schreiben; Heinz Hermann Michels: Es verschlug einen Drachen nach Wacken – Heinz Hermann Michels: Es gab einen Mann in Rheinfelden; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 35; Arbeitsblatt 36: Mit Gedichten rätseln I; Juochem Rengilnotz: Is wor ieni gilbi Zetruni – Jöächom Rongilnätz: Is träfin soch vun üngifehr; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 36; Arbeitsblatt 37: Mit Gedichten rätseln II; Friedrich Schiller: Unter allen Schlangen ist eine – Friedrich Schiller: Von Perlen baut sich eine Brücke; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 37; Arbeitsblatt 38: Gedichte als Schreibanlass nutzen; Sarah Kirsch: Trauriger Tag; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 38; Arbeitsblatt 39: Gedichte dramatisieren und spielen; Karl Simrock: Der Rattenfänger; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 39; Arbeitsblatt 40: Gedichte pantomimisch umsetzen; Jan Wagner: die tümmler; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 40
Einheit
Literaturgeschichte auf einen Blick – Teil 3Der satirische Kampf gegen Spießbürgertum und Dummheit – Erich Kästner (Zeitraum 1890–1990); 103 Schriftstellerjahre zwischen Widerstand und Anpassung – Ernst Jünger (Zeitraum 1900–2000); Zwei Schweizer setzen neue Maßstäbe in der Literatur – Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch (Zeitraum 1900–2000); Sinnbilder einer betrogenen Jugend – Heinrich Böll und Wolfgang Borchert (Zeitraum 1900–2000); Ein Schriftstellerleben in zwei deutschen Staaten – Günter Kunert (Zeitraum 1920–heute); Die deutschsprachige Kurzgeschichte (Zeitraum 1920–heute); Vom Versuch eines literatischen Neubeginns – Die Gruppe 47 (Zeitraum 1920–heute); Kritische Stimmen zur Lage der Nation – Hans Magnus Enzensberger und Martin Walser (Zeitraum 1920–heute); Es wächst zusammen, was …? – Die DDR und die Wiedervereinigung im Roman (Zeitraum 1960–heute)
Einheit
Analyse literarischer TexteCheckliste für Schüler; Allgemeiner Bewertungs- und Korrekturbogen; Analyse einer Kurzgeschichte von Ilse Aichinger; Analyse einer Anekdote von Heinrich Böll; Analyse einer Parabel von Max Frisch; Analyse einer Novelle von Heinrich von Kleist; Analyse eines Ausschnitts einer Autobiografie von Reiner Kunze
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀