Unterrichtsmaterialien Chemie: Stickstoff und seine Verbindungen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Stickstoff und seine Verbindungen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden?Personale und situative Bedingungen (JWL); Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsverfahren (KS, SZ); Orientierung an der Fachwissenschaft Chemie I (KS); Orientierung an der Fachwissenschaft Chemie II (KS); Orientierung an der Lebenswelt (KS,IP); Orientierung an der Genese der Schülerinnen und Schüler(KS, AM); Orientierung an der Interdisziplinarität (KS,JK); Sozialformen (AR); Überlegungen und Vorgehen in der Unterrichtsplanung (JWL); Concept Map für kompetenzorientierten Unterricht (JWL); Artikulationsschema des Unterrichts (JWL); Lehr-Lern-Pfad (JWL); Unterrichtsverlaufsplan (JWL); Individualisierung im Chemieunterricht (JWL); Sicherung und Festigung (MK); Unterrichtseinstiege (MK); Unterrichtsanalyse (PW); Möglichkeiten der Leistungsbewertung (DDF)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Einheit
Aromatische VerbindungenBenzol; Aromatischer Zustand; Mesomerie; Mesomeriestabilisierung; Reaktionen des Benzols; Elektrophile Substitution am Benzol; Weitere Substitutionsreaktionen; Zweitsubstitution in ortho- und para-Stellung; Zweitsubstitution in meta-Stellung; Einfluss des Benzolrings auf funktionelle Gruppen
Einheit
Stein für Stein zur ReaktionsgleichungIn diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, anhand dessen Schülerinnen und Schüler die Wertigkeit von Atomarten in didaktisch reduzierter Weise mit LEGO®-Bausteinen haptisch erfahren und spielerisch Reaktionsgleichungen aufstellen können. Dabei wird gleichzeitig eine Pro-Kontra-Diskussion über die Potenziale, aber auch über die Hürden dieses Werkzeugs geführt werden. Die Argumentation ist dabei bewusst ergebnisoffen gehalten. Sie soll anregen, sich aus einer didaktischen Perspektive mit dem Hilfsmittel der Wertigkeit und deren Anschlussfähigkeit auseinanderzusetzen.
Verwandte Themen
Einheit
Eine Reise um die WeltEinheit
Alkali- und Erdalkalimetalle - Anknüpfungsmöglichkeiten zur Vermittlung von Basiswissen im ChemieunterrichtChemieunterricht darf nicht von einer bloßen „Abbilddidaktik“ bestimmt werden, sondern es ist eine Komplementarität anzustreben zwischen stabilem Grundwissen und zeitgemäßen, nachhaltig wirkenden didaktischen Entscheidungen. Dieses Anliegen lässt sich an klassischen Inhalten wie den beiden Hauptgruppen im Periodensystem der Elemente überzeugend darstellen. Besonders wichtig ist das Zusammenspiel von einzelnem Element und Elementfamilie, aber auch das Aufzeigen von Beziehungen zwischen den beiden Hauptgruppen. Als besondere Fähigkeiten werden das Vergleichen, das Verallgemeinern, das Unterscheiden, das Prognostizieren und die Anregung zu Transferleistungen geschult. Durch das Vernetzen von vertikalen und horizontalen Lernstrukturen wird eine tragfähige Wissensbasis aufgebaut.
Einheit
Wasser – lebensspendendes Element: Wie der historische Element-Begriff den Zugang zur Chemie behindertIm vorliegenden Artikel wird versucht am Beispiel des Element- Begriffes aufzuzeigen, wie durch, unzureichende Klärung der Bedeutung von Begriffen, daraus resultierende unpräzise Unterrichtssprache und unzureichende Modellentwicklung Hindernisse beim Erlernen des Stoff-Teilchen-Konzeptes entstehen können. Es wird für die Problematik sensibilisiert und eine Diskussion um mögliche und sinnvolle curriculare Veränderungen angestoßen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀