Arbeitsblätter für Chemie: Prinzip von Le Chatelier

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Starke Stärke

In diesem Beitrag erlernen die SuS zunächst die grundlegende Struktur der Stärke. Im Anschluss finden sich u. a. Aufgaben zum Brennwert, zur Löslichkeit, zur Nachweisreaktion und zum chemischen Gleichgewicht. Das Kompetenzprofil und die Lösungsvorschläge zu den Aufgaben unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Naturstoffe, Allgemeine Chemie, Grundlagen, Salze, Säuren und Basen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Umwandlung von Stoffen, Chemisches Gleichgewicht, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Löslichkeit und Verdünnung, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Brennwert, Prinzip von Le Chatelier, Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Nernst‘sches Verteilungsgesetz, Amylose, Amylopektin, Spaltprodukt, Maltose, Kalorimeter

Chemie Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Großtechnische Verfahren in der chemischen Industrie

Die SuS lernen über großtechnische Herstellungsverfahren wichtiger Chemikalien, wie z.B. das Haber-Bosch-Verfahren, die Chloralkali-Elektrolyse und das Kontaktverfahren. In Gruppen recherchieren sie zu den Verfahren und erstellen eine Präsentation. Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft wie Hilfestellungen über QR-Codes für die SuS sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Chemie im Alltag, Laborarbeit, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, ABCDE-Verfahren, Schülerpräsentation, Kontextualisierung, Wichtigkeit, Syntheseverfahren

Chemie Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 24 Seiten Raabe

Mit Tandemkarten in der Oberstufe wiederholen

Tandemübungen können in allen an einer Schule unterrichteten Fächern eingesetzt werden. Weit verbreitet sind solche Übungen bereits im Fremdsprachenunterricht. Hier werden Tandemkarten bzw. Tandembögen regelmäßig zu Vokabel- oder Grammatikübungen oder auch kurzen Übersetzungen eingesetzt. Vorteilhaft ist, dass diese Arbeitsform weder räumlich, noch zeitlich oder vom Material her besondere Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen verlangt.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-12 . Klasse 12 Seiten Raabe

MINT Zirkel - Ausgabe 01, Januar/Februar 2013

MINT Zirkel - Ausgabe 01, Januar/Februar 2013

Zum Dokument

Keywords

Mathematik Chemie Physik Informatik Naturwissenschaften Biologie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 16 Seiten KlettMINT

DLR Mit Astronauten ins Weltall - Lehrermaterialien und Mitmach-Experimente

Neben der Technik, mit deren Hilfe die Reise in den Weltraum überhaupt erst möglich wird, spielt in diesem Heft das Thema Schwerelosigkeit eine zentrale Rolle. Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle alltäglichen Abläufe und erlaubt wissenschaftliche Untersuchungen, wie sie auf der Erde gar nicht möglich sind – und zwar in ganz unterschiedlichen Disziplinen: Allem voran betrifft das die Physik, aber auch biologische Fragestellungen, Abläufe im menschlichen Körper und viele andere Forschungsbereiche. So lernen die Schülerinnen und Schüler technische und naturwissenschaftliche Themengebiete kennen, die mit den entsprechenden Unterrichtsfächern korrespondieren. Zugleich wenden sie durch eigenes Konstruieren und Experimentieren, Messen und Rechnen die entsprechenden Methoden an. Und sie verstehen auch: Raumfahrt ist nicht nur faszinierend, sondern dient vor allem einer Vielzahl von Anwendungen, die uns auf der Erde nutzen.

Zum Dokument

Keywords

Sachkunde Physik Biologie Erdkunde Chemie Grundschule Sekundarstufe 1 Gymnasium Gesamtschule Realschule Mittelschule 3-6 . Klasse 116 Seiten KlettMINT

Ozean-Kohlendioxid-Rückkopplung - Einflüsse auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid

Die SuS steigen mit Hilfe eines kurzen Berichts in das Thema Meereserwärmung ein. Anschließend erarbeiten sie mit Hilfe kurzer Lesetexte und dreier Experimente den Einfluss von Temperatur, Druck und Salzgehalt auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid. Mögliche Lösungen sind in einem separaten Dokument vorhanden.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Biologie_neu, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Laborarbeit, Ökosysteme, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Standardverfahren, Chemisches Gleichgewicht, Gewässer, Abhängigkeiten, Prinzip von Le Chatelier, Qualität und Bedeutung von Gewässern, Metastabile Systeme, Weltmeere, Treibhausgas, Kohlenstoffkreislauf, Meereserwärmung, Globale Erwärmung, Prinzip des kleinsten Zwangs

Chemie Biologie Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Chemische Reaktionen hin und zurück - Aufbau eines grundlegenden Konzeptverständnisses

Chemische Reaktionen hin und zurück - Aufbau eines grundlegenden Konzeptverständnisses

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Abiturtraining 3: Chemische Gleichgewichtsreaktionen - M1-M2

Einleitung für die Schülerinnen und Schüler; Aufgaben

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 9 Seiten Raabe

Lösungen

Dieser dritte Beitrag der Reihe „Abiturtraining“ nimmt das bedeutsame Thema der chemischen Gleichgewichtsreaktionen in den Blick. Auf drei unterschiedlichen Niveaustufen können die Schülerinnen und Schüler wesentliche Inhalte dieses Themenfelds wiederholen und vertiefen. Dazu gehören die Merkmale einer chemischen Gleichgewichtsreaktion, das Anwenden des Massenwirkungsgesetzes, das Berechnen von Gleichgewichtskonstanten, das Nutzen des Prinzips von Le Châtelier zur Beschreibung der Beeinflussung der Lage chemischer Gleichgewichtsreaktionen, das Rechnen mit Löslichkeitsprodukten sowie die Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen der Gleichgewichtskonstanten und der freien Reaktionsenthalpie. Bei der Konzeption der differenzierten Aufgaben wurden alle vier Kompetenzbereiche berücksichtigt, um ein möglichst effektives Training für das Abitur zu gewährleisten.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-13 . Klasse 15 Seiten Raabe

Reaktionen von Gasen genauer untersuchen - Qualitative und quantitative Versuche mit der Spritztechnik

Der Einsatz von Spritzen ist besonders gewinnbringend, wenn dabei das Verschwinden von Gasen, wie z. B. bei der Reaktion von Metallen mit Sauerstoff, sichtbar werden soll oder die Bildung gasförmiger Reaktionsprodukte, wie z. B. von Wasserstoff, für weitere Erkenntnisse bezüglich der ablaufenden Reaktion dienen kann. Dies möchten wir an drei Beispielen exemplarisch genauer aufzeigen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Laborarbeit, Chemie im Alltag, Chemisches Gleichgewicht, Standardverfahren, Salze, Säuren und Basen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Medizin, Prinzip von Le Chatelier, Titration, Säuren und Basen, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Arzneimittel, Reaktionen von Säuren und Basen, Sprudelwasser, Löslichkeit, Säurekonzentration, Wirkstoff, Sodbrennen

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Wie wird das Kunstblut doch noch rot?

Wie wird das Kunstblut doch noch rot? - Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls

Zum Dokument

Keywords

Naturwissenschaften Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Von rot nach gelb - Erklärung des Farbumschlags von Methylorange mithilfe des Massenwirkungsgesetzes

Ziel des Unterrichtsbeispiels ist die Vertiefung des chemisch-mathematischen Zusammenhangs beim Massenwirkungsgesetz anhand des Farbumschlags bei Indikatoren. Die SuS führen ein Gedankenexperiment ausgehend vom Phänomen durch, indem sie sich Beeinflussungen und Konsequenzen überlegen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Salze, Säuren und Basen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht, Quantifizierung von Mengen, Säuren und Basen, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Abhängigkeiten, Konzentration, Säure-Base-Indikatoren, Konzentrationsabhängigkeit, Weiterführung, Modellkritik, Reaktionspartner, Konzentration

Chemie Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Chemieunterricht im Flipped Classroom

Die aktuelle unterrichtliche Situation, die durch die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Schulschließungen ausgelöst wurde, zwang Lehrkräfte in aller Welt, ihren Unterricht vollkommen neu zu strukturieren. Sowohl die stufenweise Öffnung des Unterrichts für die Sekundarstufe II und anschließend der Sekundarstufe I als auch die Aufteilung der Lerngruppen erforderte ein erneutes Umdenken in der Unterrichtsplanung. Die Anforderungen an die Lehrkräfte waren sehr hoch, da einerseits die digitale Infrastruktur des deutschen Bildungssystems nicht ausreichend ausgebaut ist und andererseits wenig Methoden und Konzepte für das „Homeschooling“ bekannt und etabliert sind. Dieser Beitrag stellt ein Konzept anhand einer Unterrichtsreihe und -stunde vor, wie diese Anforderungen erfüllt werden und mögliche zukünftige Herausforderungen durch weitere Schulschließungen und digitalen Unterricht gemeistert werden können.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Naturwissenschaften Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Information

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ lautet ein berühmtes Zitat der deutschen Literaturgeschichte. Der Anfang einer Unterrichsstunde soll Schülerinnen und Schüler neugierig machen, Interesse wecken, eine Fragehaltung hervorrufen oder aber auch das Vorwissen aktivieren. Häufig entscheiden bereits die ersten zehn Minuten über die Motivation der Schülerinnen und Schüler, sich mit dem Stundenthema auseinanderzusetzen. Wie also kann ein motivierender Unterrichtsbeginn aussehen? Das Heft will Ideen und Anregungen vermitteln, wie Einstiege im Fach Chemie möglichst vielfältig und bunt gestaltet werden können. Aus dem Inhalt: Neugierig auf das, was kommt? – Einstiege in Unterrichtsvorhaben nach Chemie im Kontext gestalten; Kunst und Kommerz – Kreative Unterrichtseinstiege in die Themen Trennverfahren und Dichte; Brennender Geldschein & Co – Mit Experimenten in den Unterricht einsteigen; Wie nachhaltig ist unser Handeln im Alltag? – Mit einem szenischen Spiel starten. Extra: Sicher experimentieren – Neue Substitutionsexperimente im Microscale-Format.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 13 Seiten Friedrich