Arbeitsblätter für Chemie: Prinzip von Le Chatelier
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In diesem Beitrag erlernen die SuS zunächst die grundlegende Struktur der Stärke. Im Anschluss finden sich u. a. Aufgaben zum Brennwert, zur Löslichkeit, zur Nachweisreaktion und zum chemischen Gleichgewicht. Das Kompetenzprofil und die Lösungsvorschläge zu den Aufgaben unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
Die SuS lernen über großtechnische Herstellungsverfahren wichtiger Chemikalien, wie z.B. das Haber-Bosch-Verfahren, die Chloralkali-Elektrolyse und das Kontaktverfahren. In Gruppen recherchieren sie zu den Verfahren und erstellen eine Präsentation. Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft wie Hilfestellungen über QR-Codes für die SuS sind enthalten.
Tandemübungen können in allen an einer Schule unterrichteten Fächern eingesetzt werden. Weit verbreitet sind solche Übungen bereits im Fremdsprachenunterricht. Hier werden Tandemkarten bzw. Tandembögen regelmäßig zu Vokabel- oder Grammatikübungen oder auch kurzen Übersetzungen eingesetzt. Vorteilhaft ist, dass diese Arbeitsform weder räumlich, noch zeitlich oder vom Material her besondere Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen verlangt.
Die SuS steigen mit Hilfe eines kurzen Berichts in das Thema Meereserwärmung ein. Anschließend erarbeiten sie mit Hilfe kurzer Lesetexte und dreier Experimente den Einfluss von Temperatur, Druck und Salzgehalt auf die Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid. Mögliche Lösungen sind in einem separaten Dokument vorhanden.
Chemische Reaktionen hin und zurück - Aufbau eines grundlegenden Konzeptverständnisses
Der Einsatz von Spritzen ist besonders gewinnbringend, wenn dabei das Verschwinden von Gasen, wie z. B. bei der Reaktion von Metallen mit Sauerstoff, sichtbar werden soll oder die Bildung gasförmiger Reaktionsprodukte, wie z. B. von Wasserstoff, für weitere Erkenntnisse bezüglich der ablaufenden Reaktion dienen kann. Dies möchten wir an drei Beispielen exemplarisch genauer aufzeigen.
Wie wird das Kunstblut doch noch rot? - Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls
Ziel des Unterrichtsbeispiels ist die Vertiefung des chemisch-mathematischen Zusammenhangs beim Massenwirkungsgesetz anhand des Farbumschlags bei Indikatoren. Die SuS führen ein Gedankenexperiment ausgehend vom Phänomen durch, indem sie sich Beeinflussungen und Konsequenzen überlegen.