Arbeitsblätter für Chemie: Massenwirkungsgesetz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SchülerInnen erläutern die Darstellung der Benzoesäure und benennen Besonderheiten aromatischer Verbindungen.Weiterhin beziehen sie das Protolysegleichgewicht und das Massenwirkungsgesetz auf Benzoesäure in Wasser und berechnen die molare Standardbildungsenthalpie.
Tandemübungen können in allen an einer Schule unterrichteten Fächern eingesetzt werden. Weit verbreitet sind solche Übungen bereits im Fremdsprachenunterricht. Hier werden Tandemkarten bzw. Tandembögen regelmäßig zu Vokabel- oder Grammatikübungen oder auch kurzen Übersetzungen eingesetzt. Vorteilhaft ist, dass diese Arbeitsform weder räumlich, noch zeitlich oder vom Material her besondere Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen verlangt.
Chemische Reaktionen hin und zurück - Aufbau eines grundlegenden Konzeptverständnisses
Der Beitrag zeigt beispielhaft einige „Stolpersteine“ in Bezug auf das Verstehen „chemischer Mathematik“ auf und stellt Überlegungen dazu an, durch welche Maßnahmen sich das Verständnis von Mathematisierungen im Chemieunterricht fördern ließe.
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Massenwirkungsgesetz und der Berechnung der Gleichgewichtskonstanten. Außerdem enthält das Material ein Text-Memory zum chemischen Gleichgewicht und dem Prinzip des kleinsten Zwanges.
Wie wird das Kunstblut doch noch rot? - Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls
Ziel des Unterrichtsbeispiels ist die Vertiefung des chemisch-mathematischen Zusammenhangs beim Massenwirkungsgesetz anhand des Farbumschlags bei Indikatoren. Die SuS führen ein Gedankenexperiment ausgehend vom Phänomen durch, indem sie sich Beeinflussungen und Konsequenzen überlegen.
Die Besprechung der Grundlagen von chemischen Gleichgewichten ist ein wichtiges Kapitel im Bildungsplan für die Kursstufe der allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg. In den einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung für das Fach Chemie wird das Gleichgewichtskonzept als Basiskonzept für den Unterricht und das Verständnis des Faches Chemie eingestuft.
Anwendung der Gleichgewichtsreaktion