Unterrichtsmaterialien Biologie: Stammbäume und genetische Variabilität
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Biologie: Stammbäume und genetische Variabilität findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Grundlagen evolutiver VeränderungDas Material beschreibt die Variabilität von Populationen. Der Genpool einer Population ändert sich ständig durch Migration, Mutation, Gen-Drift oder Selektion. Darüber hinaus werden Datierungsmethoden, die Koevolution und der Artbegriff definiert. Das Material ist so zusammengefasst, dass es sich zur gezielten Prüfungsvorbereitung eignet.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Bären sind nicht gleich Bären - M1-M4Anhand dieser Klausuraufgabe diskutieren die SuS verschiedene Methoden und Unwägbarkeiten bei der Erstellung von Stammbäumen. Auch schätzen sie die Einflüsse abiotischer und biotischer Faktoren auf die Angepasstheit einer Art an ihren Lebensraum ab.
Einheit
Vverdauen/Verdauung; verschieden/verschiedenartig; verwandt/Verwandtschaft; verschwören/Verschwörung; vielfältig/Vielfalt
Einheit
Stammbaum der KatzenDie Raubtierfamilie der Katzen (Feliden) hat, wie Forscher jetzt herausgefunden haben, eine lange Entwicklungsgeschichte. Der Stammbaum der Katzen ergibt sich vor allem aus zahlreichen Untersuchungen der DNA verschiedener Spezies und dem Vergleich der Ergebnisse. Nach dem heutigen Wissensstand verteilt man die heutigen Arten auf acht Hauptabstammungslinien (siehe Abbildung). Der letzte gemeinsame Vorfahr aller rezenten (in der heutigen Zeit lebenden) Katzen lebte wahrscheinlich vor ca. 10,8 Millionen Jahren in Südostasien. Er ähnelte dem Leoparden und war zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich mit mehreren Gattungen in Asien vertreten.
Verwandte Themen
Einheit
Teil I –Allgemeine PaläontologieTaphonomie und Fossilisation: Wie entsteht ein Fossil?; Taxonomie und Systematik; Evolution; Ökologie und Paläoökologie; Ichnologie; Form und Funktion; Stratigraphie (Biostratigraphie); Paläobiogeographie
Einheit
Genetische Vielfalt und ArtenvielfaltVon der Lebensgemeinschaft zur Biodiversität; Entstehung des Begriffes «Biodiversität»; Genetische Vielfalt; Veränderung der genetischen Vielfalt; Artenvielfalt; Phylogenetische Diversität; Vielfalt der Biotope und Ökosysteme; Qualitative Biodiversitätsindikatoren
Einheit
Verschiedene Formen von GefährdungsfaktorenLokales, regionales und weltweites Aussterben; Verschiedene Gefährdungsfaktoren; Deterministische Gefährdungsfaktoren; Umweltstochastizität; Natürliche Katastrophen; Demografische Stochastizität; Genetische Stochastizität; Probleme in kleinen Populationen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀